Werbung

Zwei Länder, ein Flughafen

Saar-Kabinett und Mainzer Regierung tagen gemeinsam

  • Lesedauer: 2 Min.

Mainz/Saarbrücken (dpa/nd). Polizei, Justiz und Finanzverwaltung machen es vor: Eine Zusammenarbeit zwischen den Nachbarländern Rheinland-Pfalz und Saarland ist nicht nur möglich, sie spart auch Geld. In einer gemeinsamen Kabinettssitzung in Homburg wollen die Landesregierungen am Dienstag deshalb nach weiteren Kooperationsmöglichkeiten suchen. Unter Leitung der beiden Ministerpräsidenten Annegret Kramp-Karrenbauer (CDU) und Kurt Beck (SPD) treffen die Minister der schwarz-roten und der rot-grünen Regierung erstmals seit der Neuwahl im Saarland in kompletter Runde aufeinander.

Auf der Agenda steht ein viel diskutiertes Thema: Die geplante Zusammenarbeit der beiden, nicht einmal 30 Kilometer auseinanderliegenden und auf Subventionen angewiesenen Flughäfen in Saarbrücken und Zweibrücken. Im Februar hatten sich die Regierungen auf die Gründung eines länderübergreifenden »Saar-Pfalz-Airports« geeinigt. Das Konzept sollte im Sommer vorgestellt werden - doch die Neuwahl im Saarland verzögerte den Zeitplan, denn der neue Wirtschafts- und Verkehrsminister Heiko Maas (SPD) wollte sich zunächst einarbeiten. Als Vorschlag auf dem Tisch lag eine Aufteilung der Passagiere zwischen beiden Standorten nach Urlaubs- und Geschäftsreisenden.

Ein weiterer Bereich, bei dem sich zusammen möglicherweise Geld und Aufwand sparen ließe, ist nach Einschätzung beider Staatskanzleien die Energiewende. Beraten wollen die Minister zudem über ihre Forderung nach einem zügigen Ausbau der zehn Moselschleusen und die rheinland-pfälzischen Pläne für einen Nationalpark.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.