Alle Menschen sind gleich, einige gleicher

  • Lena Tietgen
  • Lesedauer: 2 Min.
Karikatur: Christiane Pfohlmann
Karikatur: Christiane Pfohlmann

»Schwachen Schülern ist am besten geholfen, wenn wir akzeptieren, dass nicht alle gleich sind«, schreibt Thomas Kerstan, in der Wochenzeitung »Die Zeit«. Der Satz hat es in sich. Zum einen ist er redundant. Wir sind in der Tat unterschiedlich. Man stimmt dem also zu und übersieht dabei, wie selbstverständlich die Formulierung »schwacher Schüler« mit »sozial schwach« assoziiert wird. Offensichtlich gebären alle bildungsaffinen Menschen bildungshungrige und bildungsstarke Kinder, womit wir bei der dritten Aussage dieses Satzes ankommen: Alle Menschen sind unterschiedlich, nur gibt es welche, die gleicher sind, die Bildungsbürger. Die gilt es zu schützen. Mitnichten verliert Kerstan dabei die Bildungsverlierer aus dem Auge, man müsse sich sogar um sie kümmern. Aber er will gesellschaftliche Akzeptanz dafür, dass »herkunftsbedingte Bildungsunterschiede« nicht nivelliert werden. Dazu postuliert er das »Bildungsminimum« als neues Bildungsziel, das laut dem Bildungstheoretiker Elmar Tenorth aus »grundlegenden Kulturtechniken wie Lesen, Schreiben und Rechnen auf einem Niveau besteht, das eine Berufsausbildung ermöglicht«. Nonchalant reduziert Kerstan arme Menschen auf dieses Niveau, ein Minimum an Gleichheit jenseits seiner Schicht. Der Rest kauft sich das notwendige Mehr an Bildung.

Es gäbe aber auch eine Alternative: Holen wir doch die Bildungsbürger mit ins Boot und geben wir ihnen die Chance, über Steuern Schule so zu gestalten, dass mehr als ein Bildungsminimum für die Ärmeren dieser Gesellschaft drin ist. Auch, damit die »Zeit« morgen noch kritische Leser hat.

Die Autorin ist Erziehungswissenschaftlerin und lebt in Berlin.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.