Dieser Text ist Teil des nd-Archivs seit 1946.

Um die Inhalte, die in den Jahrgängen bis 2001 als gedrucktes Papier vorliegen, in eine digitalisierte Fassung zu übertragen, wurde eine automatische Text- und Layouterkennung eingesetzt. Je älter das Original, umso höher die Wahrscheinlichkeit, dass der automatische Erkennvorgang bei einzelnen Wörtern oder Absätzen auf Probleme stößt.

Es kann also vereinzelt vorkommen, dass Texte fehlerhaft sind.

AUSSTELLUNGEN

  • Lesedauer: 4 Min.

Avantgarde Galerle Kvra Maralt ,

Leibnitzstr. 60, Charlottenburg: Malerei von Götz Valien (bis 20. April/ Di-Fr 13-19, Sa 12-16 Uhr). Boecker , Büro-Objektgestaltung, Kitzingstr. 25-27, Mariendort: „Ort und Stellungnahme“ - Bildhauerei, Installation, Objekt von Matias Bechtold, Ruudi Beier, Kira Hanusch, Harry Hauck, Doris Koch und Susanne Specht. Eröffnung am Donnerstag um 19 Uhr (bis 12. Mai/ Mo-Fr 9-17 Uhr, Sa 9-13 Uhr). daad galerle , Kurfürstenstr. 58, Schöneberg: Skizzen und Geschichten von Thomas Schütte. Eröffnung am Freitag um 19 Uhr (bis 1 5. Mai/ täglich 12.30-19 Uhr). Das Verborgene Museum , Schlüterstr. 70, Charlottenburg: Objekte von Margret Holz und Fotografien von Ute Schwagmeyer. Eröffnung am Freitag um 19 Uhr (bis 10. Mai/ Mi-Fr 15-19, Sa'12-16 Uhr). Deutschlandhaus . Stresemannstr. 90, Kreuzberg, Tel. 25 47 30: „Stettin früher und heute“ - deutsch-polnische Wanderausstellung. Eröffnung am Sonnabend um 15 Uhr (bis 9. Juni/täglich 14-18 Uhr). Flne Art Rafael Vostell, Niebuhrstr. 2, 1.OG, Charlottenburg: Sammlung Francesco Conz - Fluxus Art. Eröffnung am Sonnabend um 16 Uhr (bis 25. Mai/Mo-Fr 15-19, Sa 11.-14 Uhr). Galerle am Großen Stern , Haus C,

1. Stock, Tiergarten, Tel 324 89 10: „tänzerisch“ - Arbeiten von Marca America und Jürgen Tenz. Am Donnerstag um 19.30 Uhr Poesie-Aktion „Exkursion ins lautland“ mit Valeri Scherstjanoi (bis 4. April/ Di-Fr 14-18, Sa 11-14 Uhr).

Galerle am Prater , Kastanienallee 100, Prenzlauer Berg: Malerei und Zeichungen von Michael Koch. Eröffnung am Donnerstag um 20 Uhr (bis 4. Mai/ Di-Fr 14-20, Sa 16-20 Uhr). Galerle am Wasserturm , Rykestr.

2, Prenzlauer Berg, Tel. 441 13 13: Handzeichnungen. Eröffnung am Freitag um 20.30 Uhr (bis 27 April/ Di-Fr 14-18.30, Sa 11-14 Uhr). Galerle Barbara Welss . Potsdamer Str. 93, Tiergarten: Arbeiten von Christine & Irene Hohenbüchler, Maria

Eichhorn, Nan Goldin, Nina Hoffmann, Christa Näher und Annette Begerow (bis 27 April/ Di-Fr 12-18, Sa 11-14 Uhr). Galerle Im Turm , Frankfurter Tor 1, Friedrichshain: „Der Jungbrunnen und die Bombenlegerin“ - Teppiche und Drucke von Kata Unger. Eröffnung am Donnerstag um 19 Uhr (bis 26. April/Di-Sa 13-18, Do 10-18 Uhr). Galerle In der Schwartzschen Villa. Grunewaldstr. 55, Steglitz: „Blühende Landschaften“ - Plastiken und Zeichnungen von Dietrich Klakow (bis 9. Mai/ Di-Fr 10-18 Uhr, Sa 14-18 Uhr, So 10-18 Uhr). Galerie Klaus Fischer . Motzstr. 9, Schöneberg: „Rhapsodie“ - Visuelle Klangskulpturen und Zeichungen von Wasa Marjanov. Ab Sonnabend (bis 25. Mai/ Di-Fr 14-19, Sa 11-14 Uhr). Galerle Leo.Coppl . Wallstr. 90, Mitte: Arbeiten von Schülern von Hans Theo Richter: Dieter Goltzsche, Herta Günther, Willy Günther, Gerhard Kettner und Max Uhlig (bis 17 Mai/ Di-Fr 13-18.30, Sa 10-14 Uhr). Galerie Mitte , Singerstr. 1, Mitte: Skulptur und Zeichnungen von Alexander Sgonina. Eröffnung am Sonnabend um 19 Uhr (bis 27 April/ Di-Fr 13-19, Sa.11-14 Uhr). Galerle Mittelstraße 18, Potsdam: „The private eye“ - Malerei, Polaroid von Jana Franke (bis 28. April/ Do-So 14-18 Uhr). Galerle Sophien-Edition , Sophienstr. 24 (Hof), Mitte: Malerei und Skulpturen von Klaus Zylla und Skulpturen von Knuth Seim. Eröffnung am Freitag um 19.30 Uhr (bis 28. April/ Mi-So 12-18 Uhr). Galerie Tammen & Busch , Fidicinstr. 40, Kreuzberg: „Auf Papier“ -Zeichnungen, Pastelle und Übermalungen von Heather Betts, Ka Bomhardt, Funny van Dannen, Friedrich Einhoff, Kerstin Grimm, Dieter Mammel, Thomas Rieck, Cornelia Schleime und Friedemann von Stockhausen. Eröffnung am Sonnabend um 20 Uhr (bis 5. Mai/ Di-Fr 13-18, Sa 11-14, So 15-18 Uhr). Heinemann & Henkel . Mauerstr. 77, Mitte: „Kreativkreis Lichtenberg -Künstlerkette“ - Arbeiten von Heide-Dagmar Kramm, Siegfried W. Bonitz, Christel Bachmann und Mario Prokop. Eröffnung am Freitag um 19 Uhr (bis 26. April/ Mo-Fr 10-16 Uhr).

Inselqalerle , Inselstr. 13, Mitte, Tel. 279 18 08: „Kostümentwürfe der 60er Jahre. Raumschiff Orion und andere Arbeiten“ von Margit Bärdy. Eröffnung am Donnerstag um 20 Uhr (bis 20. April/ Di-Fr 13.30-18.30, Sa 12-16 Uhr).

Konzerthaus Berlin/ Schauspielhaus , am Gendarmenmarkt, Mitte: „1000 Jahre Österreich“- „Donau“ -Fotografien von Inge Morath (bis 21. April)

Künstlerhaus Bethanien , Mariannenplatz 2, Kreuzberg, Tel. 61 69 03-0: Arbeiten von Alex Rizkalla (Studio II, bis 14. April), Rudolf Huber-Wilkoff (Studio III, bis 14. April) und Jessica und Carl Bronson (Studio 246, bis 31. März). Gemeinsame Eröffnung am Donnerstag um 19 Uhr. „Vier im Raum“ - Arbeiten von Sigrun Jakubaschke, Verena Vernunft, Bert Düerkop und Dirk Lumen. Eröffnung am Freitag um 20 Uhr (bis 5. Mai). Geöffnet Di-So 12-18 Uhr, Mi bis 20 Uhr.

Kulturverein Prenzlauer Berg ,

Bornholmer Str. 18, Galeriecafe „Mittendrin“, Tel. 445 76 61: Malerei von Aramis Avetisjan (Armenien). Eröffnung am Sonntag um 19 Uhr (bis 3. Mai/Mo-Fr 16-18 Uhr) Kunstspeicher Friedersdorf . An der B 167, Frankfurter Straße: „Getreide Speicher Kunsf - Installation von Wolf Gowin (bis 5. Mai) + „Unterwegs“ - Malerie und Pastelle von Hartmut Staake (bis 28. April) + „Märkisch-Oderland - Erlebnis aus der Luft“ (Dauerausstellung). Saisoneröffnung am Sonntag um 15 Uhr. Geöffnet Mi-So 11-18 Uhr. Literaturwerkstatt , Majakowskiring 46/ 48, Pankow: „Frachtgut“ - typografische Arbeiten von Nauka G. Kirschner (bis 18. April/ Mo-Fr 14-18 Uhr).

Rathaus Schöneberg . John-F -Kennedy-Platz: „statisch-dynamisch“ -Bilder, Objekte, Installation von Myriam Iofrida. Eröffnung am Donnerstag um 20 Uhr (Lichthof; bis 21. April/ Mo-Fr 17-19.30 Uhr, So + Mi 13-19.30 Uhr). RuDI-Galerle , Am Rudolfplatz 5, Friedrichshain: „Ansichtssache“ -Malerei von Frank Zelazo. Eröffnung Freitag um 19 Uhr mit Lesung von Nepomuk Ullmann (Mo-Fr 10-18 Uhr) Russisches Kulturzentrum. Fried-

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.