Dieser Text ist Teil des nd-Archivs seit 1946.

Um die Inhalte, die in den Jahrgängen bis 2001 als gedrucktes Papier vorliegen, in eine digitalisierte Fassung zu übertragen, wurde eine automatische Text- und Layouterkennung eingesetzt. Je älter das Original, umso höher die Wahrscheinlichkeit, dass der automatische Erkennvorgang bei einzelnen Wörtern oder Absätzen auf Probleme stößt.

Es kann also vereinzelt vorkommen, dass Texte fehlerhaft sind.

  • Kultur
  • Michael Frayns „Der nackte Wahnsinn“ im Renaissance Theater Berlin

Ergötzendes Tohuwabohu

  • Lesedauer: 2 Min.

Im zähen Ringen um die Gunst des Publikums läßt das Berliner Renaissance Theater jetzt hinter die Kulissen blicken. Und zwar mit Hilfe der, sagen wir mal, Totalkomödie „Der nackte Wahnsinn“ des englischen Journalisten, Romanautors und Dramatikers Michael Frayn (Jahrgang 1933). Das exzellent gebaute Stück, eine Folge irre komischer Szenen, zeigt Schauspieler-Alltag vor und hinter den Kulissen, vor und nach einer Premiere, bei einer Probe und während der Vorstellung. Oder so gesagt: Eine Tournee-Truppe wackerer Provinz-Mimen balanciert zwischen Erfolg und Niederlage, zwischen beruflichem Ehrgeiz ürid'privater “Lässigkeit, zwischen 1 Arbeitseifer und erotischem Abenteuer. Alle Mühe hilft nichts, ihr Spiel endet in unfreiwilligem Klamauk.

Den komischen Widerspruch, wie sich Schauspieler zwar redlich engagieren, aber an der Tücke des Objektes und an ihren eigenen Unzulänglichkeiten scheitern, hätte Regisseur Oswald Lipfert vielleicht prononcierter ausspielen lassen können. Für ein Ensuite-Ensemble jedoch wie das des Renaissance Theaters, das ja nur für eine Inszenierung engagiert wird und Akteure unterschiedlicher Spieltraditionen vereint, ist die erzielte Präzision im Zusammenspiel

höchst anerkennenswert. Furioser Trubel mal in, mal hinter einem Wohnzimmer eines englischen Landhauses (Bühnenbild Dieter Klaß) - ständig wechselnde Requisiten, pausenloses Auf- und Abtreten durch diverse Türen, alle Verwirrung situativ und minutiös genau auf den Punkt - das Tohuwabohu stimmt. Ohne zu verkrampfen, wird locker vom Hocker gespielt.

Drastisch komisch, die Situationen weidlich auskostend, liefert Ursula Karusseit die

Schauspielerin Dotty Otley, die die Haushälterin Mrs. Clackett in „Spaß muß sein“ gibt, aber Probleme hat, sich zu konzentrieren, da sie zur Zeit mit ihrem Kollegen Garry Lejeune liiert ist. Was nicht so läuft, wie gewünscht, weshalb sie intrigiert. Den Garry macht Boris Aljinovic dezent komisch, nicht dick auftragend, immer mit einer Miene verbindlichster Unschuld, als widerfahre dem jungen Schauspieler ständig etwas, was er nur mit aller Macht und letzter Kraft gerade noch bewältigt. Dabei ist Aljinovic von bemerkenswerter artistischer Perfektion. Den versoffenen Schauspieler Selsdon Mowbray, der seine Auftritte just immer noch schafft,, serviert,, Ralf Wolter kauzig komisch, getragen von einer herrlichen Gemütlichkeit. Amüsant komisch ist das Spiel Barbara Schmieds, die die unbeholfene, naive Brooke Ashton gibt, die meist vor Begriffsstutzigkeit trieft, ansonsten ihren Regisseur anhimmelt. In den übrigen Rollen Anne Rech (Belinda), Anna Böttcher (Regieassistentin Poppy), Helmut Rühl (Frederick), Frank-Thomas Mende (Regisseur Lloyd) und Andreas Unglaub (Inspizient Tim).

Ein ergötzender Abend mal wieder. Langanhaltender, herzlicher Beifall.

GERHARD EBERT

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.