»CUT«-Konzert beiSupamolly
Bei den Hofkonzerten 1997 im Podewil trat »CUT« vor Jazzpublikum auf. Doch das Trio, bestehend aus Birger Löhl (Gitarre), Jason Kahn (er spielt nicht nur Schlagzeug, sondern auch auf Metallröhren) und Gregor Hotz (Saxophone und Alto-Klaririette), sprengte äußerst erfrischend alle prophezeiten
Hörkonventionen. Auch heute abend beim Klubkonzert von »CUT« in Friedrichshain sollten Besucher mit bestimmter Erwartungshaltung besser wegbleiben. Die Musiker, die sich vorab nur minimal festlegen, bewegen sich musikalisch zwischen freier Improvisation, Punk, Jazz, Rock und bisweilen gar sparsamen E-Musik-Zitaten. Diese musikalische Offenheit erklärt sich aus den unterschiedlichen Erfahrungswelten der Interpreten. Mit der Underground-Gruppe »Congress OF« kam Jason Kahn nach Berlin, aber arbeitet nun ebenso mit Ar-
nold Dreyblatt oder Johannes Bauer zusammen. Gregor Hotz ist nur nicht bei »CUT«, sondern ebenso mit Butch Morris Conduction Ensemble zu erleben. Gitarrist Birger Löhl schließlich trat in zahlreichen Punkund Art-Rockgruppen auf.
Heute finden die Musiker wieder einmal Zeit für ihre unkonventionelle Zusammenarbeit in der Gruppe »CUT«. Der spätabendliche Auftritt ist ebenso zu empfehlen wie die gleichnamige CD.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.