Kubaner können ab 2013 leichter reisen

Regierung lockert gesetzliche Bestimmungen

  • Lesedauer: 2 Min.
Havanna (Agenturen/nd). Kuba lockert die Ausreisebestimmungen für seine Bürger. Ab Mitte Januar brauchen Kubaner keine Genehmigung mehr, wenn sie das Land verlassen wollen. Nach dem überarbeiteten Migrationsgesetz reichen ein Reisepass und, wenn nötig, ein Visum des Ziellandes. Die KP-Zeitung »Granma« schrieb am Dienstag von einer Aktualisierung der Migrationspolitik.

Bisher war das Prozedere für eine Ausreisegenehmigung sehr teuer und langwierig. Aber auch ab 14. Januar 2013 darf nicht jeder ausreisen, der will. Denn einen Pass erhält nur, wer mit seiner Ausreise nicht gegen öffentliches Interesse verstößt, wie es im überarbeiteten Gesetz heißt. Auch die nationale Sicherheit kann als Begründung dienen, jemandem ein Reisedokument zu verweigern ebenso wie ein laufender Konflikt mit dem Gesetz. Personen, die wichtig für die wirtschaftliche Entwicklung sind, wie Ingenieure, Ärzte oder Volkswirte, können mit Verweis auf nationales Interesse zurückgehalten werden. So schreibt »Granma« ausdrücklich, man werde Maßnahmen ergreifen, um »Humankapital«, das durch die Revolution entstand, zu halten und den »Raub von Talenten« durch mächtige Länder zu verhindern. Auch Oppositionelle können über die Passvergabe an der Ausreise gehindert werden. Zudem wird wegen der damit verbundenen Kosten nicht mit massenhaften Ausreisen gerechnet.

Mit der Überarbeitung der Ausreisebestimmungen geht die kubanische Regierung auf die Bevölkerung zu und sichert gleichzeitig die Einfuhr von Devisen. Denn junge Kubaner, die im Ausland arbeiten, werden ihren Familien Geld schicken. Über Steuern kann auch die Staatskasse davon profitieren. Bereits in der Krise Anfang der 90er Jahre nach dem Ende der Sowjetunion besserten diese Rücküberweisungen der meist illegal ausgereisten Kubaner die Zahlungsbilanz des sozialistischen Landes auf.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

Mehr aus: Politik