Werbung

Initiator

Hans Lauter tot

  • Lesedauer: 1 Min.

Am 31. Oktober ist Hans Lauter, Ehrenvorsitzender der VVN-BdA, in seinem 98. Lebensjahr gestorben. Als Jungkommunist hatte er aktiv die Hitlerdiktatur bekämpft. 1935 verhaftet, war er vom »Volksgerichtshof« zu zehn Jahren Zuchthaus verurteilt worden. Seine Leidensstationen waren Waldheim und die Moorlager in Emsland. Im April 1945 gelang ihm die Flucht aus einem Außenlager in Radebeul. Hans Lauter baute in Sachsen die KPD wieder auf, wurde Mitglied des ZK der SED und war Abgeordneter der Volkskammer der DDR, bis er 1953 im Zusammenhang mit dem Schauprozess gegen Slansky in Prag aus der SED ausgeschlossen wurde. 1956 wurde er rehabilitiert. Er blieb in der Folgezeit nicht untätig, promovierte und wurde Geschichtsdozent an der Karl-Marx-Universität Leipzig und lehrte später an der Technischen Hochschule in Karl-Marx-Stadt. Nach der Vereinigung gehörte er zu den Initiatoren des Auschwitz-Gedenktages am 27. Januar.

Der VVN-BdA verabschiedet sich am 1. Dezember in der Alten Nikolaischule in Leipzig von Hans Lauter. Heinrich Fink

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.