Berlin-TIPPS
»Wie will die Europäische Linke die Politik der EU verändern?« - Debatte mit Arnold Cassola, Generalsekretär der Europäischen Grünen Partei Italien, und Helmut Scholz, Mitglied des Vorstandes der Europäischen Linkspartei, am 2.11., 19 Uhr, im Magnus-Haus, Am Kupfergraben 7.
Die URANIA, An der Urania 17, bietet heute folgende Veranstaltungen an:
15.30 Uhr: Fjordland - märchenhafte Landschaften und uralte Kulturen in Norwegen. Diavortrag von Karsten Zeidler;
17.30 Uhr: Power für schwächelnde Herzen: Neue Medikamente und Schrittmacher. Vortrag in der Reihe »Neue Therapien« von Prof. Dr. med. Dietrich Andresen;
19.30 Uhr: Hart, aber herzlich: Souverän und erfolgreich verhandeln. Gespräch mit Hedwig Kellner;
20 Uhr: Dokumentarfilm »Klassenleben«.
Frauen
»Ein Mensch erblickt das Licht der Welt« und »es wird einmal ein Wunder geschehn« - Brigitte Rüffer stellt Texte von Eugen Roth und Lieder von Zarah Leander am 2.11., 14.30 Uhr, im Soziokulturellen Zentrum Alt-Lichtenberg, Hagenstraße 57, vor.
Freizeit
»Mensch ärgere dich nicht« - Buddhistische Ratschläge für ein Leben ohne Ärger von Kelsang Kyobpa heute, 19.30 Uhr, im Potsdamer »al globe«, Charlottenstraße 31.
»Kollaps. Warum Gesellschaften überleben oder untergehen« - Dahlemer Autorenforum mit Jared Diamond heute, 19.30 Uhr, im Ethnologischen Museum, Lans-straße 8.
»Songs vom anderen Ufer« - Musikalisches Programm mit Martin Reik und Jens-Uwe Günther heute, 20 Uhr, im Literaturforum im Brecht-Haus, Chausseestraße 125.
»Der Planet Mars - ganz nah« - Veranstaltung heute, 20 Uhr, im Planetarium am Insulaner, Munsterdamm 90.
»Dunkle Gesellschaft. Roman in zehn Regennächten« - Lesung mit Gert Loschütz heute, 20 Uhr, im Literaturhaus, Fasanenstraße 23 (Charlottenburg).
»Das Lachen der Weisen« - Jüdischer Humor, präsentiert von Karsten Troyke, Burkhart Seidemann und Götz Lindenberg heute, am 2., 4. und 5.11., jeweils 20 Uhr, im Hackeschen Hof-Theater, Rosenthaler Straße 40-41.
Gorilla-Improvisations-Theater heute, 21 Uhr, im »Schlot«, Chausseestraße 18 (Mitte).
Akkordeonkonzert mit Studenten der HfM »Hanns Eisler« am 2.11., 15.30 Uhr, im Musikinstrumenten-Museum, Tiergartenstraße 1. Auf dem Programm stehen u. a. Werke von Vivaldi, Angelis und Ganzer.
»Weisse Raben« - Dokumentarfilm von Johann Feindt und Tamara Trampe am 2.11., 19 Uhr, in der Akademie der Künste, Hanseatenweg 10.
»Dichterliebe« - Heinrich-Heine-Liederabend am 2.11., 19.30 Uhr, im Jüdischen Museum, Lindenstraße 9-14 (Kreuzberg).
»Die Architektur der Brünner Secession« - Diavortrag von Martina Strakova am 2.11., 20 Uhr, anlässlich der Eröffnung der Fotoausstellung von Ales Lezatka im Tschechischen Zentrum, Friedrichstraße 206.
»Jetzt schlägst dreizehn« - The Best of KARTOON am 2.11., 20 Uhr, im Kreuzberger Kabarett »KARTOON«, Kochstraße 50. Mittwochs Kabaretttag, Eintritt 10 Euro.
Swing mit DJ T-Ina Darling am 2.11. ab 21 Uhr im Ballhaus Mitte, Auguststraße 24.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.