Werbung

Wieso, weshalb, warum?

  • Lesedauer: 1 Min.

Vor fast genau 40 Jahre, am 8. Januar 1973 ereignete sich eine kleine Revolution im deutschen Fernsehen. Nach »Flipper«, »Lassie« und ähnlichen präfastoiden Formaten holte sich die ARD den Aufklärungs-Virus in die Anstalt. Sein Motto: »Der, die, das. Wer, wie, was? Wieso, weshalb, warum? Wer nicht fragt, bleibt dumm.« Seine Überträger: Ernie, Bert, das Krümelmonster, Samson, Tiffy. Sein Name: »Sesamstraße«. Im tiefschwarzen Bayern hatte man damals sogleich erkannt, welche Gefahr von dieser vielen Fragerei für die Grundordnung dieses Landes ausgeht. Der Bayerische Rundfunk verweigerte die Ausstrahlung in seinem Sendegebiet mit der Begründung, die Sendung stelle die soziale Situation in Deutschland nicht korrekt dar. Die Brüder und Schwestern in der Zone wurden von der Epidemie dagegen nicht verschont. Der NDR, der HR und die anderen dritten Programme sendeten die Propaganda. jam

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.