Kommunen erneuern Forderung nach Übergangslösungen beim Kitaausbau
Der Deutsche Städte- und Gemeindebund erneuert seine Forderung nach Übergangslösungen beim Kitaausbau. „Nicht in allen Kommunen wird der Rechtsanspruch erfüllt werden“, sagte Uwe Lübking, Beigeordneter des Deutschen Städte- und Gemeindebundes, im nd-Interview.
Neben Containerlösungen bei fehlenden Räumlichkeiten stellte Lübking für einen Übergangszeitraum auch eine Vergrößerung der Kindergruppen zur Diskussion: „Wir wollen nicht generell die Gruppengrößen erhöhen, sondern es geht uns lediglich darum, vorübergehend zusätzlich ein oder zwei Kinder aufzunehmen.“ Im August 2013 tritt der Rechtsanspruch auf einen Kitaplatz für unter Dreijährige in Kraft. Für die Umsetzung des Kitaausbaus sind die Kommunen zuständig. Falls es zu Entschädigungszahlungen an die Eltern kommt, die keinen Platz für ihre Kinder gefunden haben, fordert der Städte und Gemeindebund Unterstützung für die Kommunen. Bund und Länder hätten den Rechtsanspruch nach dem Krippengipfel 2007 verankert - „gegen die ausdrückliche Warnung der kommunalen Spitzenverbände“, so Lübking.
Das gesamte Interview lesen Sie am 31.01.2013 auf Seite 6 in »neues deutschland«. Für Nutzer des Print-, Kombi- bzw. Online-Abos ist es über "mein nd" zugänglich.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.