Aufstand gegen die Selbstbedienungsmentalität

In Afrika mehren sich die Proteste gegen horrende Politikergehälter trotz weit verbreiteter Armut

  • Thomas Nitz
  • Lesedauer: 3 Min.
Trotz Spitzengehältern verlangen Politiker in Afrika immer mehr Geld und Privilegien. In Kenia, Ghana, Südafrika und Nigeria protestieren Wähler gegen die Selbstbedienungsmentalität und Verschwendungssucht ihrer Parlamentarier und fordern mehr Kontrolle.

Anfang März wird in Kenia gewählt. Das treibt die Menschen in dem ostafrikanischen Land lautstark auf die Straße. Allerdings geht es vor diesen Wahlen weniger darum, für die Kandidaten zu werben, vielmehr protestieren die Kenianer gegen die üppigen Gehälter und Privilegien ihrer Politiker. Die Einheitsregierung, die Kenia nach den bürgerkriegsähnlichen Zuständen im Anschluss an die Wahlen von 2007 Frieden bringen sollte, ist die teuerste Regierung, die sich das Land jemals geleistet hat. Viele Kenianer sind frustriert über Politiker, die sich die Taschen voll stopfen, während sich an den Lebensumständen der Mehrheit nichts ändert.

Parlament und Regierung sind in Kenia mit mehr als zweihundert Abgeordneten, 40 Ministern und 52 Vizeministern aufgebläht wie sonst nirgendwo auf der Welt. Allein Indien leistet sich ein noch größeres Kabinett. Allerdings leben auf dem Subkontinent mehr als 1,2 Milliarden Menschen, während Kenia knapp 40 Millionen Einwohner zählt.

Zudem gehören kenianische Abgeordnete zu den bestbezahlten Parlamentariern der Welt. Jedes der 222 Mitglieder bezieht pro Monat zusätzlich zu einem steuerfreien Gehalt von umgerechnet 9000 Euro eine Unterhaltspauschale von 6000 Euro, dazu kostenloses Wohnen und einige Leistungen mehr. Jeder Minister kassiert monatlich 11 000 Euro, jeder Vizeminister 9400 Euro - steuerfrei, versteht sich. Das ist nicht nur in Afrika absoluter Rekord. Der Staatspräsident bekommt monatlich 18 000 Euro, Haus und Dienstwagen nicht mitgerechnet.

Zum Ende ihrer Legislaturperiode wollten sich die Parlamentarier gar einen Bonus von rund 80 000 Euro genehmigen, zudem das Recht auf ein Staatsbegräbnis, einen bewaffneten Leibwächter, Diplomatenpässe und andere Privilegien. Der Gesetzentwurf scheiterte schließlich am Veto von Präsident Mwai Kibaki, der sich allerdings selbst Abfindung von mehr als 200 000 Euro sicherte.

»Bury the vulture with your vote« - »Begrabe den Geier mit deiner Stimme!« ist auf Spruchbändern von Demonstranten in Kenias Hauptstadt Nairobi zu lesen. In einem Land mit einer Arbeitslosenrate von rund 40 Prozent, in dem 2,5 Millionen Menschen auf ausländische Nahrungsmittelhilfe angewiesen sind, ist die Schamlosigkeit seiner Volksvertreter besonders perfide. Vielen Kenianern bleibt nur die Wut im Bauch, wenn ihnen vorgerechnet wird, wie viele neue Klassenzimmer, wie viele Krankenhausbetten, wie viele Kilometer asphaltierte Straßen oder Strom- und Wasserleitungen bei einer Halbierung der Parlamentsdiäten finanziert werden könnten. Oder dass ein kenianischer Lehrer im Schnitt mit etwa 1400 Euro Jahresverdienst auskommen muss, während das Parlament 2011 Regierungschef Raila Odinga eine Gehaltserhöhung auf 304 000 Euro im Jahr beschert. Odinga war es dann allerdings doch unangenehm, er nahm die Gehaltserhöhung nicht an.

Kenia ist kein Einzelfall. In Südafrika, Nigeria, Ghana oder Namibia genehmigen sich Politiker ebenfalls Spitzengehälter. In vielen Ländern Afrikas fragen immer mehr Menschen nach einer Rechtfertigung für die hohen Gehälter und Privilegien - und gehen dagegen wie in Ghana und Nigeria auch auf die Straße.

Wir-schenken-uns-nichts
Unsere Weihnachtsaktion bringt nicht nur Lesefreude, sondern auch Wärme und Festlichkeit ins Haus. Zum dreimonatigen Probeabo gibt es ein Paar linke Socken und eine Flasche prickelnden Sekko Soziale – perfekt für eine entspannte Winterzeit. Ein Geschenk, das informiert, wärmt und das Aussteiger-Programm von EXIT-Deutschland unterstützt. Jetzt ein Wir-schenken-uns-nichts-Geschenk bestellen.
- Anzeige -

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -