Werbung

Steueroasen sind gewollt

Martin Ling über globale Steuerhinterziehung

Die Empörung geht immer bis ganz nach oben: Ob im Fall des Steuerhinterziehers und Ex-Postchefs Klaus Zumwinkel oder nun im Fall von Offshore-Leaks: Parteiübergreifend wird der Verfall der Steuermoral und die Unterhöhlung der Steuerbasis beklagt - angefangen von Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble. Doch so begründet diese Klagen inhaltlich sind, so wenig überzeugend ist es, wenn sie von den herrschenden Politikern im Munde geführt werden. Keine einzige Steueroase ist vom Himmel gefallen, sie wurden alle gegründet. Die karibischen Steuerinseln sind nahezu allesamt Ableger der City of London. In den Cayman-Inseln selbst ist das Geschäftsmodell der Cayman-Inseln so wenig ersonnen worden wie das Geschäftsmodell von Zypern in Zypern, das gerade mit seiner Bankenkrise die Eurokrise wieder neu entfacht.

Auch wenn es findige Banker und nicht Politiker waren, die diese Geschäftsmodelle implementierten - den Weg dafür haben ihnen die Politiker der G8-Staaten mit der Deregulierung der Finanzmärkte geöffnet.

Zwar haben Berlin, London und Paris auf den jüngsten G20-Gipfeln ein konzertiertes Vorgehen gegen die Steueroasen bekundet, tatkräftige Maßnahmen stehen jedoch dort ebenso aus wie beim Schließen unzähliger legaler Schlupflöcher. So wird nicht nur die Steuerbasis unterhöhlt, sondern durch den Mangel an Steuergerechtigkeit die ganze Gesellschaft. Denn für die Krisen werden die Steuerzahler in Haftung genommen. Diese Rechnung geht auf Dauer nicht auf.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -