Schmusen ohne Mensch

  • Lesedauer: 1 Min.

Paro ersetzt im Altenzentrum St. Elisabeth im bayerischen Senden menschliche Streicheleinheiten. Der Plüschroboter ist mit Sensoren ausgestattet, reagiert auf Stimmen, ruft wie eine Robbe und öffnet die Augen. Seniorin Eleonore M. gefällt das. Es erinnert sie an die Hunde, die sie früher selbst hatte. Ihr Altenzentrum ist eines von 50 Einrichtungen in Deutschland, die sich eine Roboterrobbe zugelegt haben.

Der Karlsruher Robotik-Professor Rüdiger Dillmann hat vor dem Einsatz von Robotern als Pflegekräfte gewarnt. Bedürftige Menschen mit einer Maschine allein zu lassen, sei nicht nur gefährlich, es führe auch zu einer »Verkindlichung«. »Roboter müssen zurzeit noch mit einfachsten Befehlen angesprochen werden und reagieren entsprechend. Wenn das künftig die Ansprache ist, die alte Menschen erfahren, halte ich das für sehr problematisch«, so Dillmann.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -