Kalorien im Einkaufskorb
»Niemals mit leerem Magen einkaufen gehen!« - wer kennt den Ratschlag nicht ... . Doch es ist alles noch viel schlimmer! Auch wer nur wenige Stunden nichts gegessen hat, wird bei seinen Kaufentscheidungen schon vom energiehungrigen Gehirn ferngesteuert, fanden US-Forscher heraus. Dabei bleiben Menge und Größe der eingekauften Lebensmittel weitgehend gleich, aber es wandern mehr »Kalorien« in den Einkaufskorb. Bereits fünf Stunden ohne Essen, so zeigten die Versuche, führten zur Auswahl höher energiereicherer Lebensmittel wie Kekse, Snacks oder rotes Fleisch. Die untersuchten Supermarkt-Besucher hatten vor allem zu den Tageszeiten, bei denen die letzte Mahlzeit schon eine Weile zurückliegt, energiereiche Lebensmittel gekauft. Wer hungrig einkauft, sollte also besonders auf den Energiegehalt der Produkte achten.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.