Türkei-Proteste: Facebook soll Daten weitergegeben haben

Behörden loben soziales Netzwerk für Zusammenarbeit/ Rüge für Twitter

  • Fabian Köhler
  • Lesedauer: 2 Min.
Ist Facebook mitverantwortlich für die Verhaftung türkischer Internetaktivsten? Während das US-Unternehmen die Weitergabe von Nutzerdaten abstreitet, lobten türkische Behörden am Mittwoch die Zusammenarbeit. Eine Schelte erhielt hingegen der Kurznachrichtendienst Twitter.

Es ist ein Lob, auf das man im Menlo Park sicherlich gerne verzichtet hätte: „Facebook arbeitet seit langer Zeit mit türkischen Behörden zusammen. Wir haben keine Probleme mit ihnen.“ Dies gab der türkische Verkehrsminister Binali Yildrim am Mittwoch gegenüber der türkischen Nachrichtenagentur Anadolu Agency bekannt.

Die Reaktion des Unternehmens erfolgte nur wenige Stunden später. Facebook habe „bezüglich Regierungsanfragen im Rahmen der Proteste keine Nutzerdaten an türkische Behörden weitergeben“, heißt es in einer online veröffentlichten Erklärung. Nur wenn „eine unmittelbare Bedrohung von Leben oder Kindern“ bestehe, arbeite man mit den Behörden zusammen.

Vor allem unter türkischen Facebook-Nutzern hat das Statement des Ministers schnell wütende Reaktionen ausgelöst: „Wer soll euch das denn nach Prism noch glauben?“, fragt ein User in Anspielung auf die kürzliche aufgedeckte Weitergabe von Nutzerdaten an den amerikanischen Geheimdienst NSA.

„Zuckerberg tritt zurück“ schreibt ein anderer in Anlehnung an den Erdogan-kritischen Protestslogan „Tayyip isitifa“ auf der Facebook-Seite des Gezipark-Protests. Ein dritter fragt: „Wo liegt der Unterschied zwischen denen, die uns einsperren und jenen, die unsere Adressen verraten?“ Mehrere dutzend Türken wurden in den vergangenen Wochen verhaftet, nachdem sie regierungskritische Kommentare auf sozialen Netzwerken wie Facebook und Twitter gepostet hatten.

Dass es scheinbar auch anders geht, zeigt eben jener Kurznachrichtendienst: Mehrmals wurde Twitter von türkischen Regierungsvertretern in den letzten Wochen dafür kritisiert, die Identität von Usern, die regierungskritische Kommentare gepostet hatten, nicht preiszugeben. Und auch der türkische Verkehrsminister Yildrim fand am Mittwoch unfreiwillig lobende Worte für das Unternehmen: Twitter habe trotz „notwendiger Warnungen“ nicht dieselbe „positive Einstellung“ gezeigt wie Facebook.

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.