Wo selbst Obama lacht

TV-Kritik: Israels Satireshow »Eretz Nehederet« feiert zehnjähriges Jubiläum

  • Benjamin Rosendahl
  • Lesedauer: 2 Min.

Selbst Barack Obama kennt die Sendung. »Bibi und ich haben überhaupt keine Meinungsverschiedenheiten! Das haben wir nur gespielt, damit ›Eretz Nehederet‹ Material hat«, so der US-Präsident in der Rede, die er in Israel bei seinem letzten Besuch hielt. Ein größeres Kompliment konnte die Satiresendung, deren Name »Eretz Nehederet« sich als »Wunderbares Land« übersetzen lässt, wohl nicht bekommen.

Vor zehn Jahren, als die erste Sendung ausgestrahlt wurde, waren die Erwartungen bescheidener. Zwei der Hauptfiguren, die die erste Saison prägten, waren die russische Supermarktkassiererin Luba (die in der Sendung von einem Mann gespielt wurde), und Sheli Jechimowitz (auch sie wurde von einem Mann gespielt), eine junge und für ihre scharfen Fragen berüchtigte Journalistin. Die Kritiken waren verheerend. Warum mache sich eine Satiresendung über die Schwächsten der Gesellschaft und über kritische Journalisten her statt über die Mächtigen und Starken, wie es sich gehöre, war beispielsweise in »Haaretz« zu lesen. Der Popularität der Sendung tat dies keinen Abbruch: Sie wurde zum Aushängeschild des zweiten israelischen Fernsehens. Ausgestrahlt wird sie am Freitagabend, direkt nach den Hauptnachrichten, wenn die meisten Familien in Israel zusammen vor dem Fernseher sitzen. Am nächsten Arbeitstag, also Sonntag, war das Programm oft Hauptthema in Arbeit und Schule.

Und zu besprechen gab es viel: Im Laufe der Jahre ging der Fokus des Programms von witzigen Sketchen zu scharfer politischer Satire über, die sich vor allem durch die Imitierung von Politikern zeigte. Premierminister Benjamin Netanjahu, brillant gespielt von Mariano Edelman, führt die Reihe der Politiker an, die durch den Kakao gezogen wurden. Sie beschränkte sich aber nicht nur auf ihn. Vom Staatspräsidenten Shimon Peres über fast alle Minister des Kabinetts bis zu einflussreichen Rabbinern waren alle an der Reihe.

Die Programmmacher scheuten sich nicht, auch kontroverse Themen wie die Zeltproteste, den wegen Vergewaltigung inhaftierten ehemaligen Staatspräsidenten Moshe Katzav, den gestürzten ägyptischen Präsidenten Hosni Mubarak und die Entführung des israelischen Soldaten Gilad Shalits zum Thema zu machen.

Trotz einiger Kontroversen und Provokationen ist »Eretz Nehederet« aber an seinem 10. Geburtstag im Konsens angekommen: Wer was sein will, muss dort durch den Kakao gezogen werden. So kommentierte der Deutsche Tom Franz, der in der israelischen Koch-Show »Master Chef« den ersten Preis gewann, seine Erwähnung in der Sendung als einen medialen Ritterschlag.

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.