Hilfe für Hungernde in Indien
Parlament in Delhi verabschiedete Programm gegen die Armut
Delhi (epd/nd). Der Beschluss wenige Monate vor den Wahlen im Frühjahr 2014 gilt als Etappensieg für die angeschlagene regierende Kongresspartei, die sich mit dem Programm den Rückhalt ihrer Stammwähler sichern will. Trotz der rasanten wirtschaftlichen Entwicklung Indiens leben etwa 70 Prozent der mehr als 1,2 Milliarden Einwohner unterhalb der Armutsgrenze. Das ambitionierte Subventionsprogramm mit Kosten von knapp 18 Milliarden Euro pro Jahr ist das politische Wunschkind von Kongresspartei-Chefin Sonia Gandhi. In einem außergewöhnlichen Auftritt im Parlament verteidigte die ansonsten sehr öffentlichkeitsscheue Politikerin das Gesetz gegen seine zahlreichen Gegner und sprach von einer »Revolution« für die Bedürftigen.
Kritiker wandten dagegen ein, dass der Vorstoß rein populistischen Zwecken dient, aber wenig dazu beitrage, Hunger und Armut zu bekämpfen. Die Kosten seien angesichts der Wirtschaftskrise in Indien nicht zu schultern. Das Gesetz, das noch vom Oberhaus des Parlaments gebilligt werden muss, sieht vor, dass 800 Millionen Menschen im Land pro Monat fünf Kilo verbilligtes Getreide bekommen.
Indien betreibt eine Vielzahl von Programmen zur Armutsbekämpfung - von kostenlosen Schulspeisungen über Lebensmittelkarten und Arbeitsmaßnahmen bis zur Unterstützung für Schwangere und Hausbauzulagen.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.