Kein Happen ohne Gift
Von Iris Rapoport , Berlin und Boston
Jede Kost nährt nicht nur, sie ist auch Quelle natürlicher Schadstoffe. Dabei waren für unsere Urahnen gesättigte Fette oder Cholesterin im Fleisch noch kein Problem. Die machte erst das Übermaß schädlich!
Pflanzen und Pilze weisen eine weit größere Vielfalt chemischer Synthesen auf als Tiere. Von den etwa hunderttausend bisher bekannten sekundären Pflanzenstoffen sind vielleicht ein Zehntel nahrungsrelevant. Viele davon, wie Vitamine, sind unverzichtbar für uns. Aber nicht alles Pflanzliche ist auch gesund! Im Gegenteil, viele natürliche Pflanzenstoffe sind giftig. Meist werden diese Stoffe als Schutz gegen Fressfeinde gebildet, sei es Tier oder Mensch. Einige überlisten wir durch Schälen oder Kochen, andere durch Züchtung giftärmerer Sorten. Doch mit Paprika, Tomaten, Kartoffeln, Soja, Zimt, Spinat, Kräutern & Co. nehmen wir stets auch natürliche Schadstoffe auf. Wir haben uns evolutionär darauf eingestellt, mit diesen Giften zu leben.
Einen wichtigen Schutz bietet der Darm. Viele Schadstoffe werden, kaum durch eine Darmzelle resorbiert, wieder hinaus transportiert. Die wichtigste Entgiftungsarbeit aber leistet die Leber. Sie kann nicht nur im Körper gebildete schädliche Stoffe, sondern auch körperfremde und sogar künstliche Schadstoffe entgiften. Sie erkennt viele Gifte schon daran, dass sie schlecht löslich sind und wandelt sie enzymatisch in löslichere um. So können sie ausgeschieden werden. Einige, wie Dioxin, werden sehr langsam entgiftet, andere, wie Schwermetalle, kann die Leber gar nicht entsorgen. Und manche Verbindungen, wie Aflatoxine aus Schimmelpilzen, werden in der Leber überhaupt erst giftig und krebsauslösend! Da schützt nur, Verschimmeltes wegzuwerfen!
Es ist ein Gleichgewicht, in dem wir ernährungsmäßig mit unserer Umwelt leben - doch ein ziemlich fragiles. Ökologischer Anbau minimiert zwar Rückstände von Pestiziden und künstlichem Dünger. Doch er kann nichts am Gehalt natürlicher Schadstoffe ändern, auch nichts an dem industrieller Umweltgifte, die mit dem Wind oder dem Regen kommen. Und er reduziert den Ernteertrag. Da geht es nicht nur um Profit! Weltweiter ökologischer Anbau hätte noch mehr Hunger und Hungertote zur Folge; er kann deshalb keine generelle Lösung sein. Außerdem steigt ohne Konservierung auch die Schimmelgefahr - nicht erst in unserer Speisekammer.
-
/ Iris Rapoport, Boston und BerlinWer zu spät kommt ...Biolumne über die Bedeutung der selenhaltigen Aminosäure Selenocystein
-
/ Reinhard Renneberg , Hongkong, und JoJo Tricolor, ChervilleVorsatz für 2015: Sport ... und Rotwein
-
/ Reinhard Renneberg, Hongkong & MerseburgNoch einen Espresso für meine Leber
Gutes Verdauen!
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.