Wenn der Bürgersteig vibriert
Im niedersächsischen Gasfördergebiet bebte erneut die Erde
Wer am Freitagabend in Völkersen einen Abendspaziergang unternahm, spürte plötzlich etwas Unangenehmes: Der Bürgersteig vibrierte. Wieder einmal, so wusste man im Dorf, hat die Erde gebebt. Wie vor gut einem Jahr, als die Stärke 2,9 festgestellt worden war. Und wie schon 2008, 2010 und 2011 in der niedersächsischen Gemeinde Langwedel, zu der Völkersen gehört. In der Region ist man sich gewiss: Ursache war und ist die Erdgasgewinnung. Denn das Epizentrum des Bebens liegt im Bereich des nahen Erdgasfeldes.
Am Montag hatte das Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie das Ereignis vermeldet und zu den Beben der vergangenen Jahre erklärt: »Ein Zusammenhang mit der Erdgasförderung wird als sehr wahrscheinlich eingestuft.« Das meint auch Andreas Noltemeyer von der örtlichen Initiative »No Fracking«. Sie wendet sich gegen das umstrittene Verfahren, bei dem Wasser, Sand und giftige Chemikalien in Bohrungen gepresst werden, um Erdschichten über möglichen Gasfeldern aufzubrechen.
Im Raum Langwedel wird laut Angaben des Unternehmens RWE-Dea, das dort Gas fördert, seit 2011 nicht mehr gefrackt, sagte Noltemeyer im Gespräch mit »nd«. Doch ob Fracking oder nicht: Eine »exzessive Gasförderung«, wie sie auch bei Völkersen betrieben werde, berge nun mal die Gefahr von Erdbeben. Gleiche Probleme gebe es in den Niederlanden. Dort habe sich die Initiative über Folgen der Erdgasausbeutung informiert und erfahren: Immer wieder gibt es im Umfeld der Gasfördergebiete Beben, die im Laufe der Zeit häufiger und stärker werden.
»Neue Erdgasförderungen dürfen nicht genehmigt werden«, fordert Noltemeyer, und mittelfristig solle ganz aus dieser Gasgewinnung ausgestiegen werden. Sie bringe nämlich neben Beben weitere Gefahren mit sich, etwa das Problem des Lagerstättenwassers, das beim Fördern an die Oberfläche gelangt. Es kann Kohlenwasserstoffe, Schwermetalle und auch radioaktive Substanzen enthalten. Auf dem Weg zur Entsorgung wird dieses Wasser über zumeist lange Rohrstrecken geleitet. Gibt es ein Leck, wie es schon mancherorts geschah, drohen erhebliche Umweltschäden. Auch die RWE hat das jüngste Beben registriert, bestätigte Unternehmenssprecher Derek Mösche. Denn: Vor Ort seien Messgeräte installiert worden, um jegliche Erdbewegung zu dokumentieren. Das Unternehmen gehe davon aus, dass die Erdgasgewinnung auch künftig sicher betrieben wird.
Nach Ansicht von Experten sei auch in Zukunft keine Gefährdung der Bürger im Gasfördergebiet Langwedel zu erwarten, hatte Niedersachsens Wirtschaftsminister Olaf Lies (SPD) im Sommer berichtet, als die Untersuchungen zum Beben von 2012 abgeschlossen waren. Dennoch sei die Sache »sehr ernst« zu nehmen. »Für uns gibt es derzeit keine begründeten Zweifel mehr an einem Zusammenhang zwischen Erdgasförderung und der Möglichkeit seismischer Ereignisse«, stellte Lies seinerzeit fest. Ziel müsse es sein, dass sich die Gasproduzenten bereit erklären, mögliche Bebenschäden unbürokratisch und schnell zu regulieren.
Das aber sei bislang nicht geschehen, sagt Erdgas-Kritiker Andreas Noltemeyer. Noch immer sei ein Gutachter damit beschäftigt, Gebäudeschäden zu untersuchen, die nach dem Erdbeben vor einem Jahr gemeldet wurden. Rund 100 Häuser seien betroffen. »Doch nach wie vor«, so Noltemeyer, »wird in punkto Entschädigung rumgeeiert«.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.