- Kultur
- Bücher zum Verschenken
Flucht & Fracking
Frauenkalender als Fundgrube für Geschichten
Das ist ein Plädoyer für den Taschenkalender aus Papier, für das Schreiben mit einem Stift, für das Umblättern raschelnder Seiten, das Anschauen von Bildern, das Durchstreichen von Terminen, das stichwortartige Archivieren eines Lebensjahres. Der Papierkalender lebe hoch, vor allem der seit langem erscheinende Frauenkalender aus dem PapyRossa Verlag. Auch für das nächste Jahr gibt es ihn, wieder mit einem Titelbild der Fotografin Gabriele Senft, die für ihre sensiblen Fotos und ihr Engagement für die Solidaritäts- und Friedensbewegung bekannt ist und auch oft für das »neue deutschland« arbeitete. Sie ist dieses Mal nicht nur als Fotografin vertreten, sondern als eine der Frauen 2014, die wir in dem kleinen Kompendium zwischen Betriebsversammlung und Zahnarzttermin anschauen können, und von der wir einen ganz kurzen Abriss ihres Lebens lesen können.
Ob Karin Leukefeld, ebenfalls Autorin dieser Zeitung, Luise Kautsky, Angela Davis oder die französische Fotografin Yvette Troispoux - die Herausgeberinnen dieses Kalenders haben sich wieder erfolgreich bemüht, eine gute Mischung von bekannten und unbekannten Frauen aus allen Bereichen des Lebens vorzustellen. Zum Beispiel erfahren wir von der Schweizerin Anna Göldi, einer Dienstmagd, die im 18. Jahrhundert lebte und als eine der letzten »Hexen« in Europa hingerichtet wurde. Erst 2008 wurde sie rehabilitiert. Leider gibt es einige Fotos in den Wochenübersichten, bei denen eine Erklärung fehlt. Das wird den wissbegierigen Leserinnen, an die sich »Wir Frauen 2014« richtet, sicher auffallen.
Im politischen Teil geht es um Frauen auf der Flucht, sie zählen in Millionen und sind wesentlich schlechter gestellt als Männer, obwohl sie zahlenmäßig deutlich mehr sind, und sich in der Regel noch um Kinder und Familienangehörige zu kümmern haben. Überraschend die kurze Zusammenfassung zu einem ganz aktuellen Wirtschaftsthema, dem Fracking. Zwischen Wasser und Zusammenleben, beides quasi existenzielle Frauenthemen, finden sich eine kurze, gut verständliche Erklärung sowie eine Grafik über die umstrittene Methode, mittels Chemikalien Öl und Gas aus Gesteinsschichten zu pressen, an die man mit konventionellen Methoden nicht heran käme. Die Nebenwirkungen aber - Vergiftung der Böden und des Grundwassers, lokale Einbrüche, kleine Beben - sind gefährlich und nicht bis ins letzte Detail erforscht. Natürlich ist Fracking auch ein Frauenthema - wie alle ökonomischen Probleme der Gegenwart.
Der Frauentaschenkalender mit dem praktischen Wochenüberblick auf zwei gegenüberliegenden Seiten ist eine Fundgrube für Daten, Geschichten und Adressen.
Florence Hervé, Melanie Stitz (Hg.):
Wir Frauen. 2014. PapyRossa. 253 S., 14,2 x
10,8 cm, br., 9,95 €
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.