Werbung

Entschleunigte Erkundungen

Messesplitter II

Es geht nicht darum, dem Leben mehr Tage zu geben, sondern den Tagen mehr Leben.« Dies ist das Motto von Barbara und Dieter Ochs. Die beiden Altenpfleger aus Nordhessen, in der Nähe von Kassel lebend, sind quer durch Europa gereist, vom Nordkap bis zur Côte d Azur, vom Eis- bis zum Mittelmeer. 18 000 Kilometer legten sie zurück - ganz, ganz langsam. Entschleunigung ihre Devise. Höchstgeschwindigkeit während ihrer Fahrt durch 14 Staaten Europas: 25 km/h. Ihr Gefährt: ein Traktor, Marke Zetor, Made in Czechoslovakia, 30 Jahre alt. Dieter Ochs hat ihn in Thüringen entdeckt und sich sofort verliebt in das »rostschwangere Arbeitstier, das Jahre lang wackeren Dienst in einer LPG getan hat«. Zusammen mit roten Nelken präsentierte Ochs seiner völlig überraschten Frau den Kaufvertrag. Sie schimpfte nicht, im Gegenteil, unterstütze ihren Mann bei der Erfüllung eines Traumes.

Ochs schenkte der Maschine aus dem Osten ein neues Leben. Der Traktor wurde rundum erneuert, ein zweiter Sitz im Fahrerhaus eingebaut. »Wir lassen den Stau hinter uns«, ist auf dem Wohnanhänger zu lesen, ein 50 Jahre alter Bauwagen, den das Ehepaar mit frischer Farbe versah und zu einem gemütlichen mobilen Heim umfunktionierte. Im hohen Norden von Finnland standen eines Tages alle Räder still, »Tante Paula« - so der Name des Anhängers - befand sich in bedrohlicher Schieflage an einem steilen Abhang. »Die Reifen sind zerbröselt«, erinnert sich Dieter Ochs und kann heute darüber entspannt lachen. Er preist die gemächliche Fortbewegungsart, die ihm und seiner Frau ganz besondere, intensive Begegnungen bescherten. »Wir haben überall interessante Menschen kennengelernt.«

Ochs hat die Guinessbuch-würdigen Reiseabenteuer aufgeschrieben. Im vergangenen Jahr erschien der Band über die Erlebnisse durch Nordeuropa, kurz vor der Buchmesse in Leipzig nun der zweite Band über die Erkundung von Südwesteuropa: »Wir hatten keine Zeit, uns zu beeilen« (Traveldiary, 268 S., br., 16,80 €). Das Ehepaar Ochs las nicht nur auf der Buchmesse, sondern auch im Hotel »Abschlepphof« (!) in der Leipziger Bahnhofstraße, in dem übrigens jedes Frühjahr die Redakteure und Verlagsmitarbeiter des »neues deutschland« Obdach finden. Barbara und Dieter Ochs nächtigten natürlich zünftig - vor dem Hotel, bei »Tante Paula«.

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -