Mehr Rücksicht auf die Nehmerländer!
Martin Ling über die Standards in der Entwicklungspolitik
Qualität in der Entwicklungszusammenarbeit: Das Thema ist so alt wie die Entwicklungszusammenarbeit selbst. Fortschritte gibt es vornehmlich auf dem Papier. 2005 wurde in der französischen Hauptstadt die so genannte Paris-Erklärung verabschiedet, die gemeinsame Qualitätsstandards für Entwicklungshilfeleistungen der Geber aus dem Kreis der Organisation für europäische wirtschaftliche Zusammenarbeit (OECD) festlegte. Das Problem: So richtig halten will sich von den Geberländern daran niemand. Im Zweifel gehen Eigeninteressen wie Jobs für teure Experten aus dem Geberland und Aufträge für die Wirtschaft des Geberlandes mittels Lieferbindung vor. Ob all das in die Entwicklungsstrategie des Nehmerlandes passt - sofern vorhanden - wird eher nachrangig behandelt.
Diese Erkenntnis ist nicht neu. Sie wurde schon beim letzten hochrangigen Treffen zur Wirksamkeitsagenda Ende 2011 in Busan in Südkorea durch eine einschlägige Evaluierung untermauert. Und sie hat sich seitdem fortgesetzt.
Was sich geändert hat, ist der Aufstieg Schwellenländer wie China, Brasilien und Indien, die inzwischen selbst auch als Geberländer fungieren. Diese forcieren vor allem die Süd-Süd-Integration. Um sie zu integrieren, wurde nach Busan die Globale Partnerschaft für wirksame Entwicklungskooperation (GPEDC) gegründet. Die GPEDC hat den Beweis ihrer eigenen Wirksamkeit freilich noch nicht angetreten. Im April 2014 treffen sich die Akteure in Mexiko für ein überfälliges Ministertreffen.
Was dabei erneut ausgespart werden dürfte: Faire Handelsstrukturen und ein umfassender Schuldenerlass. Und solange das so bleibt, sind der Wirksamkeit von Entwicklungshilfe enge Grenzen gesetzt.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.