Sirup gegen den Husten
Neue Studie zeigt die Nutzlosigkeit von Antibiotikaeinnahme bei Bronchitis
Viele Hausärzte verschreiben ihren Patienten bei einer akuten Bronchitis Antibiotika. Eine im Fachmagazin British Medical Journal veröffentlichte neue Studie spanischer Wissenschaftler zeigt nun, dass diese Präparate bei Bronchitis nichts nutzen. Die Forscher teilten 416 Testpersonen, die an einer akuten Bronchitis litten, in drei Gruppen auf: Sie litten an starkem Husten mit gelbem oder grünem Auswurf, oft auch an Atemnot, Pfeifen und Brustschmerzen. 137 Teilnehmer bekamen zehn Tage lang drei mal täglich Antibiotika mit dem Wirkstoff Amoxicillin, 136 Personen erhielten ein entzündungshemmendes Schmerzmittel mit dem Wirkstoff Ibuprofen. Deutsche Apotheken verkaufen die Antibiotika unter dem Markennamen Augmentin, die Schmerzmittel als Brufen oder als entsprechende Generika. 143 Teilnehmer der dritten Gruppe bekamen nur Scheinmedikamente, sogenannte Placebos. Die Probanden führten ein »Hustentagebuch« und unterzogen sich zwei Kontrolluntersuchungen. Das Resultat: Testpersonen, die Antibiotika einnahmen, litten elf Tage an den Symptomen. Das war exakt genauso lang wie die Probanden, die Placebos nahmen. Auch Schmerzmittel halfen kaum: Der starke Husten plagte die Studienteilnehmer, die Ibuprofen bekamen, im Durchschnitt neun Tage lang. Für Marco Rossi, Chefarzt für Infektiologie am Kantonsspital Luzern, ist das Ergebnis der Studie keine Überraschung, denn »Antibiotika wirken nicht auf Viren.« Eine akute Bronchitis wird in den allermeisten Fällen jedoch durch Viren verursacht. Die Studie zeige nun, dass auch der verfärbte Auswurf kein Hinweis auf einen bakteriellen Infekt ist. Ärzte geben gemäß früheren Untersuchungen auch bei anderen Viruserkrankungen von Nase und Rachen häufig Antibiotika, ohne dass diese den Patienten helfen.
Antibiotika können sogar schaden. So klagten laut der spanischen Studie 12 Prozent der Testpersonen, die diese Präparate bekamen, über Magen-Darm-Verstimmungen oder allergische Reaktionen. Bei den Placebo-Konsumenten berichteten noch drei Prozent über unerwünschte Nebenwirkungen. Laut Etzel Gysling, Herausgeber der Fachzeitschrift »Pharma-Kritik«, begünstigt der überflüssige Antibiotika-Einsatz zudem die Entwicklung von resistenten Erregern: »Im Ernstfall wirken die Antibiotika dann nicht mehr.«
Experten raten bei akuter Bronchitis erst mal auf Antibiotika zu verzichten. Sie empfehlen Hustensirup gegen den Hustenreiz, bei Atemschwierigkeiten zu inhalieren und sich zu schonen. Körperliche Anstrengung, Kälte oder trockene Luft können die Atemwege reizen. Die Bronchitis selbst heilt in der Regel nach ein paar Tagen von alleine ab.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.