Israel steht still zum Holocaust-Gedenken
Präsident Peres warnt vor Erstarken von Rechtsextremisten: »eine Gefahr für jeden und eine Warnung an alle Völker«
Jerusalem. Bei zwei Schweigeminuten zum Gedenken an die Opfer des Holocaust sind Autofahrer und Fußgänger in Israel am Montag für zwei Minuten komplett im Stillstand verharrt. Während alle Sirenen im Land zur Mitte des Vormittags für 120 Sekunden heulten, gedachten die Menschen still den sechs Millionen Juden, die von den Nazis ermordet wurden. Der Schoah-Gedenktag hatte in Israel am Sonntag zum Sonnenuntergang begonnen. In diesem Jahr standen 400.000 ungarische Juden, die 1944 den nationalsozialistischen Verbrechen zum Opfer fielen, im Zentrum der Erinnerung. In der Jerusalemer Gedenkstätte Yad Vashem legten israelische Würdenträger und Vertreter des Staates am Vormittag Kränze nieder.
Bei der Eröffnungszeremonie am Sonntagabend hatte Präsident Schimon Peres gemahnt, die ganze Welt müsse die Drohungen im Auge behalten, die vom Antisemitismus ausgehen. »Wir dürfen das Erstarken von eindeutigen Neonazis in rechtsextremen Parteien nicht gering schätzen, die eine Gefahr für jeden und eine Warnung an alle Völker darstellen«, sagte Peres. Israels Regierungschef Benjamin Netanjahu ergriff die Gelegenheit, erneut vor der Bedrohung zu warnen, die ein atomar bewaffneter Iran für Israel bedeuten würde. »Iran ruft zu unserer Zerstörung auf und entwickelt Nuklearwaffen«, sagte er und forderte die Welt zum Handeln auf. AFP/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.