Auf der richtigen Tonspur

Olaf Hintze und Susanne Krones: Erinnerungen und Erklärungen im Jubiläumsjahr des Mauerfalls

  • Matthias Biskupek
  • Lesedauer: 3 Min.

Von seiner Flucht im August 1989 über Ungarn berichtet der gebürtige Erfurter Olaf Hintze - und von je 25 Jahren davor und danach. Der Untertitel »Wie ich die Welt von gestern verließ« spielt auf Stefan Zweigs Autobiografie an, für Hintze das immer wieder zitierte »Lebensbuch«. Mitautorin Susanne Krones geht den Weg vom »Ich« zum »Er«, ordnet erklärend Hintzes O-Ton ein.

O-Ton passt zum Buchtitel »Tonspur«, denn Hintze hat eine Doppel-Passion: Elektronikbasteln und Musik. Er sammelt Platten und baut als Halbwüchsiger einen eigenen Sender, er lernt morsen und konstruiert einen melodischen Türgong, der im üblichen DDR-Schrill-Klingeln aufhorchen lässt. Er muss anderthalb Jahre zur NVA und hat es als Funker vergleichsweise gut, wenn man an Armeen überhaupt etwas Gutes finden kann. Als gelernter Nachrichtentechniker bei der Deutschen Post kann er Beruf und Hobby relativ gut verbinden, wird zum Lese-Freak bei der Deutschen Bücherei in Leipzig, obwohl ihm dort ständig Lektüre verweigert wird. Trotz Abendabitur gibt es für ihn keine betriebliche Delegierung zum Studium. Nein, diese Welt will er verlassen. Sehr farbig werden die Tage im August beschrieben, da Hintze bei Sopron versucht zu fliehen, den Stacheldraht mit Blessuren überwindet, zurückgeschickt wird, das Paneuropäische Picknick mit seiner Massenflucht verpasst und schließlich bei österreichischen Weinbauern landet.

Genau für diese Zeit aber gibt es keine Tagebuchnotizen, während das Leben davor und danach mit Kalendern, Fotos, Eintrittskarten, Elektronikapparaturen, Notiz- und Ausleihzetteln im Buch sinnlich dokumentiert wird. Bei der Flucht ist die Phantasie der Erzählerin Krones gefordert; das liest sich weg.

Hintzes Erinnerungen sind, wie üblich, subjektiv. Ihm war das Land grau, die Fahnen grell, das Leitungswasser stinkend, die Betriebe am Ende und Schlangen endlos. Man sagte öffentlich nie seine Meinung und musste ständig Pionier-Rangabzeichen oder FDJ-Hemden tragen. Erinnerung ist heilig, man sollte sie nie wegwischen, nur weil die eigene anders ist. Hier aber stört heftig, dass jedes Erlebnis politisch korrekt erklärt wird. Um unter zig ärgerlichen Beispielen nur eines anzuführen: Oft berichtet Hintze, dass ihm ohne Parteieintritt keinerlei Studium möglich war. Nur so habe die Partei ihre Herrschaft zementieren können.

Nun erlebten der Rezensent, die Kanzlerin, der Bundespräsident und Hunderttausende DDR-Studenten anderes: sie mussten nicht mal in die heute führende Partei CDU eintreten, um studieren zu dürfen und dem gierigen SED-Zugriff zu entrinnen.

Es war in der DDR-Propaganda üblich, jeden Streik, jede Lebensmittelvergiftung, jeden Doping-Missbrauch im Westen mit dem von vornherein menschenverachtenden System zu erklären. Insofern ist dieses Buch ein recht getreues und passables Abbild dieser Propaganda, nur mit umgekehrten Vorzeichen.

Olaf Hintze/Susanne Krones: Tonspur - Wie ich die Welt von gestern verließ. Hanser bei dtv. 360 S., br., 14,95 €.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -