Bodenwischen und Powackeln

Gastspiele von Boris Charmatz und Hofesh Shechter beim Festival »Foreign Affairs«

  • Volkmar Draeger
  • Lesedauer: 3 Min.

Ihre Arbeiten bilden die Schwerpunkte in der Tanzabteilung des diesjährigen Festivals »Foreign Affairs« im Haus der Berliner Festpiele. Hatte man dem Franzosen Boris Charmatz eine ganze Retrospektive eingeräumt, so konnte der aus Israel stammende Engländer Hofesh Shechter seine Kreation von 2013 zeigen. Was beide Choreografen bei aller Verschiedenheit der Handschriften und Absichten verbindet, ist der beherzte Griff nach Themen aus unserem Lebensalltag, philosophisch ambitioniert bei Charmatz, mit Humor und politischem Hintersinn bei Shechter.

Vermeidung von Konflikten, besonders kriegerischen, ist ferner Traum wohl aller Menschen. Welche Lösung der Tanz anbieten kann, untersucht in »Levée des conflits« auf fast raffinierte Weise Charmatz mit 24 internationalen Akteuren in einem 80-minütigen Experiment, zu dem sich der Choreograf von einer Denkfigur des Philosophen Roland Barthes anregen ließ. Zwar gibt ein erster Tänzer jeweils die 24 Bewegungssequenzen vor, die in einem langen Einstieg dann jeder der hinzukommenden Kollegen nach dem Kanonprinzip aufnimmt, doch wie konfus die Szene scheinen mag, wie dicht das Gewimmel: Massenkollisionen, gar aggressive Massenkonfrontationen bleiben aus. Hektisches Bodenwischen, Armschlenkern, platzschaffendes Powackeln sind einige jener Sequenzen, ebenso Bodenrutscher, Körperruckler, Sprünge, Läufe, Stürze, einander malträtierende Paare. Dass all dies phasenverschobene Gewühl im bisweilen manischen Kampf mit und gegen sich selbst erkennbar streng organisiert ist, macht den Reiz aus. Wie in Trance und bis zur Erschöpfung agieren die Tänzer.

Die Ballung der tobenden Menge mag Gleichnis auch auf die Enge in unseren Großstädten sein. Wo dort jedoch Rigorosität herrscht und der Einzelne wenig gilt, weist Charmatz mit seinem Prinzip der Behutsamkeit im gegenseitigen Umgang den möglichen Ausweg. Wenn sich eine Komposition aus wirbelnden Menschen und auf Bahnen sie Umkriechenden bildet, hat das die Wirkung einer Drehbühne. Am Bühnenrand kommt der pulsende Pulk an eine Grenze, weitet sich dann wieder wie eine Teilchenwolke aus und sinkt nervös zuckend zu Boden. Nach dem neuerlichen Aufflammen der Grundsequenzen des Beginns gehen die Tänzer traumverloren und lakonisch einzeln ab. Das Experiment, dem eine Collage aus Tönen von Helmut Lachenmann, Morton Feldman, Miles Davis und elektronischem Rauschen unterliegt, ist vollzogen.

Auch Hofesh Shechter setzt keinen durchgängigen Bewegungsstil ein. Ist Charmatz eher der kühle Rechner, lässt Shechter gern die Emotionen hochkochen wie in seinem Gastpiel von 2012, als er in »Political Mother« einen dröhnend energiegeladenen und dennoch sanften Weltkommentar choreografiert hat. Etwas über die Welt, in der wir unentrinnbar leben, möchte nun auch »Sun« erzählen. Wieder stammt ein Teil der getösehaften Klangkulisse von ihm selbst, durchmischt von pompös feierlicher Klassik, so aus Richard Wagners »Tannhäuser«. Und wieder versucht er sich an hintergründigem Witz, wenn die balsamische Stimme vom Band verkündet, der Abend beginne mit einem sekundenkurzen Ausblick aufs gute Ende. Tieren geschehe im Verlauf nichts Arges, aber es gehe um den Gegensatz von Gut und Böse, Licht und Dunkel. Dazu erscheint aus jenem Dunkel eine Gruppe von 13 Tänzern in historisierenden Kostümen, vom Pierrot bis zum Jabot. Worin immer sie sich dann üben, Folklorezitat, Afroelement, prophetische Handgestik - es zieht wie ein Aufschein kommender Erhellung vorüber, ohne dass all die verzappelten Verzückungsrituale zu einer dingfest zu machenden Aussage zusammenfließen würden. Sind wir die Lämmer, die auf Plakaten vorübergetragen werden, oder jene Soldaten, die wie Marionetten marschieren? Versatzstücke, eine atmosphärische Bühne aus dirigierbaren Glühbirnen und Dauernebel fügen sich nicht von selbst zur Debatte um »human rights«, wie es die Bandstimme dringlich flüstert. Und auch zu keinem schlüssigen Theaterabend.

Noch bis 13.7., Foreign Affairs, www.berlinerfestspiele.de

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.