Führte fremdenfeindliches Mobbing zum Tod eines Schülers?
Im bayrischen Weiden stürzte sich ein 16- jähriger Schüler zu Tode
Weiden. In einer Wirtschaftsschule im bayerischen Weiden hat sich am Mittwochmorgen ein 16-jähriger Schüler aus dem Fenster gestürzt. Der Junge verletzte sich bei dem Sprung der so schwer, dass er an den Folgen im Krankenhaus verstarb.
Wie die Lokalzeitung Idowa berichtet, hatte der Jugendliche gezielt sein Klassenzimmer im dritten Stock aufgesucht, um von dort aus dem Fenster zu springen. Mitschüler wurden Zeugen des Vorfalls.
Während die Polizei fremdenfeindlichs Mobbing als Grund für den Selbstmord ausschließt, berichten Mitschüler gegenüber dem Regionalsender »Oberpfalz TV«, der Junge sei aufgrund seiner ausländischen Herkunft massiv gemobbt worden und vermuten hier den Grund für den Selbstmord.
Die Schüler stehen weiterhin unter psychologischer Betreuung. nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.