Rat vom Doktor

REZENSION

  • Elfi Schramm
  • Lesedauer: 2 Min.

Gunter Frank, Arzt und Autor mehrerer Bücher, kritisiert nicht zum ersten Mal Missstände und Fehlentwicklungen der modernen Medizin. Seine Gebrauchsanweisungen sollen Patienten Wissen und Selbstbewusstsein geben, damit sie die richtige Behandlung bekommen. So soll mit Hilfe einer 10-Punkte-Checkliste bei einem Arztbesuch geklärt werden, ob der wissenschaftliche Nutzen der vorgeschlagene Therapie belegt ist. Durch klar definierte Fragen zu Krankheit, Diagnostik und Therapie kann man den tatsächlichen Wissensstand bezüglich der eigenen Erkrankung herausbekommen. Interessant wird es auch, so der Autor, »wenn Ärzte Empfehlungen, die sie ihren Patienten geben, auf sich selbst anwenden sollen. Dann werden häufig ganz andere Wege beschritten. Kaum eine Gynäkologin geht selbst zur Brustkrebsvorsorge … «.

Der Experte bringt weitere Beispiele, unter anderem von einer Frau, die ihre Tochter vor einer Impfung bewahrte, die sie vor der Ansteckung mit dem krebsauslösenden Papillomvirus schützen sollte, und deren Langzeitfolgen noch lange nicht geklärt sind.

Das Buch ist sehr praktisch. Auch die Kapitel mit Zahlen und Statistiken sind einfach formuliert. Im Mittelteil stellt der Mediziner seine persönliche Gebrauchsanweisung vor, wie er sich auf einen Arztbesuch vorbereiten würde. Wer sich an dieses Schema hält, wird am Ende zu einer Entscheidung finden, hinter der er auch emotional steht, so das Fazit.

Dr. med. Gunter Frank: Gebrauchsanweisung für Ihren Arzt. AlbrechtKnaus-Verlag München 2014, 303 S., geb., 28,50 €.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -