Hoch auf die Kartoffel

Spezielle Diäten mit der braunen Knolle können Diabetikern mit Nierenschäden helfen

  • Anke Nussbücker
  • Lesedauer: 4 Min.
Vollkommen zu Unrecht ist die braune Knolle, die wir jetzt frisch vom Acker auf den Tisch bekommen können, als Kalorienbombe verschrien. Sie kann bei Nierenleiden und gegen Übergewicht helfen.

Wer viele Jahre zuckerkrank ist oder an Bluthochdruck leidet, bekommt oftmals Probleme mit seinen Nieren. Das kann sogar zu einem vollständigen Versagen dieser Organe führen - bei etwa 16 000 Menschen in Deutschland muss jährlich diese Diagnose gestellt werden. In etwa 40 Prozent der Fälle handelt es sich um Diabetes-Patienten. Entwickelt sich eine Niereninsuffizienz als Folgeerkrankung, kann mit einer Kartoffel-Ei-Diät der Beginn einer regelmäßigen Dialyse um bis zu fünf Jahre hinausgezögert werden.

Auch für Gesunde oder Übergewichtige gibt es keinen Grund, Kartoffeln vom Speiseplan zu verbannen. Besonders im Herbst, wenn die regionale Ernte eingefahren wird, ist ein regelmäßiger Genuss der als Gemüse zu wertenden Knollen empfehlenswert. Als Pellkartoffeln gegarte festkochende Kartoffelsorten weisen einen geringeren Stärkegehalt gegenüber mehligkochenden Sorten auf und sind in gemäßigten Portionen auch für Diabetiker oder beim Abnehmen geeignet. Sie durch teure Gemüsesorten ersetzen zu wollen, wäre auch aus finanziellen Gründen kein guter Rat. In einer erstmals durchgeführten Metaanalyse zum Vergleich einer »gesunden« gemüsebetonten Ernährungsweise mit einer »ungesunden« weißmehllastigen Ernährungsweise wurden für eine vierköpfige Familie monatliche Mehrkosten von etwa 130 Euro ermittelt.

Bei einem beginnenden Funktionsverlust der Niere können harnpflichtige Substanzen nicht mehr genügend ausgeschieden werden. Harnstoff, Harnsäure und weitere Urämie-Toxine, die als Abbauprodukte von Proteinen entstehen, reichern sich im Blut an, führen zu Magen-Darm-Beschwerden, vermehrtem Wasserlassen und Appetitmangel. Hier kann eine Kartoffel-Ei-Diät helfen, einen Anstieg der Konzentration von Harnstoff im Blut auf über 100 mg/dl zu vermeiden. Ziel der Diät ist es, den Bedarf an Protein zu decken sowie die Eiweißmenge entsprechend der Restfunktion der Niere so gering wie möglich zu halten.

Das Protein aus der Kartoffel weist eine höhere biologische Wertigkeit als jene in Milch, Fleisch oder Brot auf. Zusammen mit dem Protein aus dem Hühnerei steigert sich nochmals die biologische Wertigkeit. Das Verhältnis der einzelnen Aminosäuren im Proteingemisch von Kartoffeln und Ei entspricht dem Bedarf des menschlichen Organismus optimal, so dass er mit weit weniger Protein auskommt. Für die menschliche Bedarfsdeckung mit Aminosäuren aus Rindfleisch wären 42 Gramm reines Protein erforderlich, das entspricht 200 Gramm Fleisch pro Tag für eine Person mit 70 Kilogramm Körpergewicht. Für die Bedarfsdeckung mit Kartoffeln und Hühnerei sind hingegen nur 25 Gramm reines Protein erforderlich. Das optimale Verhältnis erreicht man mit 35 Prozent Protein aus Hühnerei und 65 Prozent Kartoffelprotein - etwa 350 Gramm Kartoffeln und ein Ei pro Tag. Eine von zwei Kartoffelmahlzeiten lässt sich mit Butter, Leinöl oder Avocadocreme abrunden.

Eine schmackhafte Variante der Kartoffel-Ei-Diät lässt sich mit selbst gemachten halbseidenen Kartoffelklößen oder italienischen Gnocchi erzielen. Dazu werden abgepellte Kartoffeln noch heiß durch die Kartoffelpresse gedrückt oder gerieben, mit einem rohen Ei, Salz, Muskat und etwas Kartoffelmehl vermengt, zu Klößchen geformt und in heißem Wasser gargezogen. Mit Salbeibutter, Tomatensahnesoße oder Basilikumpesto lässt sich der Energiebedarf trotz geringer Eiweißzufuhr auf schmackhafte Weise decken.

Im Falle von Bluthochdruck kann sich der hohe Kaliumgehalt von Kartoffeln positiv auswirken, d.h. den Blutdruck leicht senken. Bei fortschreitender Niereninsuffizienz, die sich durch eine Bestimmung von Harnstoff und Kreatinin im Blut feststellen lässt, muss jedoch auch die Kaliumzufuhr durch Gemüse und Kartoffeln beschränkt werden. Durch das Weggießen des Kochwassers und das mehrmalige Wässern von Kartoffeln werden zwei Drittel des enthaltenen Kaliums entfernt.

Auf eine geringe Phosphatzufuhr sollte den Nieren zuliebe ebenfalls geachtet werden. Die Kartoffel mit ihrem Phosphorgehalt von gerade mal 50 Milligramm pro 100 Gramm schneidet hier im Vergleich zu Getreide, Wurst oder Käse sehr gut ab. Erhöhte Phosphatspiegel im Blut, resultierend aus dem übermäßigen Verzehr von Proteinen oder durch Zusatzstoffe in Schmelzkäse oder Cola-Getränken, führen zu Phosphatablagerungen im Nierengewebe und lösen dort entzündliche Reaktionen aus.

Sobald im Laufe der Erkrankung eine regelmäßige Dialyse unumgänglich wird, ist eine derart strenge Beschränkung der Eiweißzufuhr schädlich. Zum Teil werden dann lebensnotwendige Aminosäuren mittels Infusion im Anschluss an die jeweilige Dialyse ersetzt.

Kartoffeln & Ei

Zwiebel würfeln, Zucchino in Scheiben schneiden, zwei Möhren klein schneiden, in zwei EL Olivenöl andünsten, mit je einem viertel TL getrockneten Kräutern der Provence, Liebstöckel und Salz würzen, eine halbe Tasse Wasser angießen und bissfest garen. Mit 50 Millilitern Sahne, Muskat und einem TL Senf abschmecken. Pro Person ein Hühnerei ca. 7 Minuten kochen, kalt abschrecken, schälen und halbieren. Mit dem Gemüsefrikasse und ca. 200 Gramm Kartoffeln pro Person servieren. an

Wir-schenken-uns-nichts
Unsere Weihnachtsaktion bringt nicht nur Lesefreude, sondern auch Wärme und Festlichkeit ins Haus. Zum dreimonatigen Probeabo gibt es ein Paar linke Socken von Socken mit Haltung und eine Flasche prickelnden Sekko Soziale – perfekt für eine entspannte Winterzeit. Ein Geschenk, das informiert, wärmt und das Aussteiger-Programm von EXIT-Deutschland unterstützt. Jetzt ein Wir-schenken-uns-nichts-Geschenk bestellen.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -