ARD und ZDF wehren sich gegen Kritik
Ukraine-Konflikt
Die TV-Sender ARD und ZDF haben am Wochenende die öffentliche Kritik an ihrer Berichterstattung über den Ukraine-Konflikt zurückgewiesen. Er glaube, »dass wir als deutsches Fernsehen die Grundfragen dieses Konfliktes so objektiv wie möglich beantworten«, sagte ZDF-Chefredakteur Peter Frey dem »Tagesspiegel am Sonntag«. Zuvor hatte bereits ARD-Chefredakteur Thomas Baumann den Vorwurf einer einseitigen und tendenziösen Berichterstattung zurückgewiesen. ARD und ZDF war in den vergangenen Tagen wiederholt eine unausgewogene Berichterstattung über den Ukraine-Konflikt vorgeworfen worden. So kritisierte der Programmbeirat der ARD »tendenziell gegen Russland und die russischen Positionen gerichtete« Berichte. Im ZDF-Fernsehrat hatte die Bundestagsabgeordnete Gesine Lötzsch (Linkspartei) einen Betrag der Nachrichtensendung »heute« bemängelt, in dem weitgehend kommentarlos Mitglieder des nationalistischen ukrainischen Asow-Bataillons mit Hakenkreuz und SS-Rune am Stahlhelm gezeigt wurden.
Dazu erklärte das ZDF, der Sender habe sich immer wieder kritisch mit den Gruppen des »rechten Sektors« in der Ukraine auseinandergesetzt und die Russland-Politik der NATO kritisch analysiert. Auch sei der russische Botschafter in Berlin, Wladimir Grinin, mehrfach in die Talksendung »Maybrit Illner« eingeladen worden. Bei den Äußerungen Lötzschs handele es sich um eine Einzelmeinung, sagte der Vorsitzende des ZDF-Fernsehrates, der CDU-Politiker Ruprecht Polenz. epd/AFP/nd Kommentar Seite 4
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.