Wer etwas weiß, sollte es anzeigen

Berlin bei der Korruptionsbekämpfung auf gutem Weg - doch zu wenig wird öffentlich

  • Peter Kirschey
  • Lesedauer: 3 Min.
Korruption - eine Seuche, so alt wie die Menschheit. Berlin steht im Vergleich zu anderen Regionen in der Bekämpfung gut da, wusste Justizsenator Thomas Heilmann (CDU) am Mittwoch zu berichten.

Genehmigung gegen Geschenke, Posten gegen Geld, Aufträge gegen Dienstleistungen - die Welt des Bestechens und Bestechenlassens ist bunt und vielfältig. Und sie ist schwer durchschaubar. Die Opfer sind in der Regel die Steuerzahler, die von alldem nichts ahnen, was unter der Hand so gemauschelt wird. Um ein wenig mehr Licht in die Schattenwelt von Vorteilsnahme und -gabe zu bringen, gibt es in Berlin seit drei Jahren eine Anlaufstelle für Bürger, die einen Beitrag zur Korruptionsbekämpfung leisten wollen.

Dr. Christian Partsch ist Vertrauensanwalt, der im Auftrag des Senats Hinweisen nachgeht. Bestätigen sich die Vorwürfe, dann übergibt der Vertrauensanwalt das seriöse Material der Staatsanwaltschaft, die dann die Ermittlungen aufnimmt. Die Vorteile für den Informanten: Er bleibt, so er es will, in allen Fällen anonym. Das heißt, er muss keine Nachteile befürchten, wenn es zu einem Prozess kommen sollte. Für den Tippgeber tritt dann der Vertrauensanwalt auf, der eine anwaltliche Schweigepflicht hat.

Um die Institution des Vertrauensanwalts in der Öffentlichkeit besser bekannt zu machen, rief der Justizsenator gemeinsam mit dem Leiter der Zentralstelle für Korruptionsbekämpfung, Dr. Rüdiger Reiff, am Mittwoch zur Pressekonferenz. Oberstaatsanwalt Reiff stellte die aktuellen Zahlen zur Verfolgung von Korruption in Berlin vor. Danach wurden in den vergangenen elf Monaten 113 Verfahren mit 235 Beschuldigten wegen Korruptionsverdachts eingeleitet, 99 wurden abgeschlossen, 73 endeten mit der Einstellung des Verfahrens. Insgesamt wurden zwei Freiheitsstrafen ohne Bewährung, fünf Bewährungsstrafen und 15 Geldstrafen verhängt. Für das Jahr 2013 sind die Zahlen ähnlich. Sie zeigen, wie schwer es ist, beweiskräftig gegen Korruption vorzugehen. Denn Täter sind in der Regel wenig auskunftsfreudig. Insofern wird vermutet, dass die Dunkelziffer in diesem Bereich weitaus höher ist.

Korruptionsfelder in Berlin sind vor allem Baugenehmigungen, Aufenthaltspapiere oder Führerscheine. Die Informanten bei Korruptionsfällen kommen aus dem Kreis der Beschäftigten eines Unternehmens oder bei einem Bieterverfahren vom Unterlegenen. Jeden Tag melden sich ein bis zwei Personen beim Vertrauensanwalt von Berlin, um eine vermutete Straftat anzuzeigen. Viele Vorwürfe lassen sich bei gründlicher Überprüfung nicht beweisen oder zeigen sich als Racheakt enttäuschter Bürger.

Wo beginnt Korruption und wo hört sie auf? In Berlin gibt es dazu klare Regeln: Alle Geschenke an Mitarbeiter von Behörden über 10 Euro sind anrüchig und dürfen nicht angenommen werden. In jedem Falle ist der Vorgesetzte zu informieren. Es gibt auch Streitfälle. Etwa, wenn Schüler zum Abschluss eines Schuljahres dem Lehrer eine Freude bereiten wollen und Geld für ein Geschenk zusammenlegen.

Senat und Vertrauensanwalt setzen auf größtmögliche Transparenz bei der Vergabe öffentlicher Aufträge. Nur so kann der Korruption wirksam der Boden entzogen und weniger Angriffsflächen für Verdächtigungen geboten werden.

Mehr Informationen zur Korruptionsbekämpfung in Berlin gibt es im Internet unter www.dasnd.de/korruption oder unter www.vertrauensanwalt.com.

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.