Kaube folgt auf Schirrmacher als »FAZ«-Herausgeber
Bisheriger Vizechef des Feuilletons tritt Posten am 1. Januar an / Mitherausgeber Nonnenmacher geht Ende Dezember in Ruhestand
Berlin. Die »Frankfurter Allgemeine Zeitung« macht Jürgen Kaube zum Nachfolger von Frank Schirrmacher als Mitherausgeber und Feuilletonchef. Das teilte die »FAZ« am Dienstag in Frankfurt mit. Der 52-jährige Kaube war zuletzt unter anderem stellvertretender Leiter des Feuilletons. Er wird den neuen Posten zum 1. Januar antreten. Schirrmacher, der zahlreiche deutschlandweite Debatten angestoßen hatte, war am 12. Juni im Alter von 54 Jahren an einem Herzinfarkt gestor
Die »FAZ« kündigte zudem an, dass der bisherige Mitherausgeber Günther Nonnenmacher Ende Dezember in den Ruhestand gehen werde. Wegen Schirrmachers Tod hatte er seinen Abschied verschoben. Die Zeitung wird dann vier Herausgeber haben: Neben Kaube sind es Werner D'Inka, Berthold Kohler und Holger Steltzner.
Kaube ist seit 1999 Redakteur bei der »FAZ«. Seit 2008 leitete er das Ressort Geisteswissenschaften, seit 2012 war er auch für Rezensionen neuer Sachbücher zuständig. Geboren in Worms, studierte Kaube Philosophie, Germanistik und Kunstgeschichte sowie Wirtschaftswissenschaften.
Vorgänger Schirrmacher hatte als Feuilleton-Chef Diskussionen angestoßen: über Gentechnik, die alternde Gesellschaft oder die Zukunft des Internets. Die wirtschaftliche Lage des Frankfurter Blattes ist angespannt. 2013 fuhr die »FAZ« nach eigenen Angaben einen Verlust im »mittleren einstelligen Millionenbereich« ein. Im Verlag sollen in den nächsten zwei bis drei Jahren 160 Stellen abgebaut werden. Bis 2017 will das Unternehmen jährlich mehr als 20 Millionen Euro einsparen. Die FAZ GmbH beschäftigt nach eigenen Angaben 900 Mitarbeiter, darunter fast 400 fest angestellte Redakteure. dpa/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.