Werbung

Mehrheit für deutsche Zurückhaltung

Umfrage: 62 Prozent gegen größeres außenpolitischen Engagement der Bundesrepublik

  • Lesedauer: 1 Min.

Berlin. Eine Mehrheit der Bundesbürger sieht den von Teilen der Bundesregierung und von Bundespräsident Joachim Gauck forcierten Kurs größerer außenpolitischer »Verantwortung« mit Skepsis. Wie der »Spiegel« berichtet, fordern 62 Prozent der Befragten, Deutschland solle sich »eher zurückhalten«. Nur 34 Prozent wollen ein stärkeres Engagement. Die Zahlen stammen dem Bericht zufolge aus einer repräsentativen Umfrage, die in einem künftig jährlich erscheinenden Bericht der Münchner Sicherheitskonferenz kommende Woche veröffentlicht werden soll. Das treffen von Rüstungsindustrie, Politik und Militärs findet vom 6. bis 8. Februar unter der Leitung des ehemaligen deutschen Botschafters in den USA, Wolfgang Ischinger, statt. nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.