Linderung, keine Heilung

Christian Klemm über Juden, die in Deutschland um ihr Leben bangen müssen

Auch 70 Jahre nach der Befreiung von Auschwitz fürchten viele Juden in Deutschland wieder um ihr Leben. Ein Umstand, der eigentlich alle Deutschen mit Scham erfüllen sollte. Tut er aber nicht.

Auch 70 Jahre nach der Befreiung von Auschwitz fürchten Juden in Deutschland wieder um ihr Leben. Ein Umstand, der alle Deutschen mit Scham erfüllen sollte. Tut er aber nicht. Im Gegenteil: Hartnäckig halten sich antisemitische Vorurteile in der Bevölkerung, die mitunter in üblen Beschimpfungen - oder schlimmer - in Gewalt gegen Menschen jüdischen Glaubens ihren Höhepunkt finden. Erinnert sei an einen Berliner Rabbi, der wegen seiner Kippa 2012 angegriffen wurde. Kein Einzelfall in einer Gesellschaft, die sich lange mit der Aufarbeitung der Nazigräuel schwer getan hat. Dass Judenfeindlichkeit vor allem aber eine »deutsche Krankheit« darstellt, ist seit Jahren widerlegt. Der Krebs des Antisemitismus hat längst seine Metastasen gestreut. Mittlerweile ist er fast überall aufgetreten. In Deutschland ist er nie weg gewesen.

Damit nicht das Endstadium erreicht wird, bei dem jede Hoffnung auf Heilung umsonst ist, muss schleunigst mit der richtigen Therapie begonnen werden. Ob die darin bestehen kann, Synagogen oder andere jüdischen Einrichtungen unter besonderen Schutz zu stellen, wie derzeit wieder einmal gefordert wird, darf bezweifelt werden. Das wird weder die antisemitischen Klischees ausräumen, noch entschlossene Attentäter in ihrer Mordlust aufhalten. Damit wird dem Patienten höchstens Linderung verschafft - und das auch nur für eine kurze Zeit.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.