Die Natur des Berufs

Stephan Fischer über den Welttag der Pressefreiheit am 3. Mai

  • Stephan Fischer
  • Lesedauer: 1 Min.

Jeder Beruf kann, mit genügend Hingabe und manchmal auch Versessenheit erfüllt, auch Berufung sein oder werden. Zur Natur von Journalistinnen und Journalisten gehört es, Fragen zu stellen. Zu berichten. Und dann die Fragen der Leser, Hörer oder Zuschauer zu beantworten. Oder im besten Sinne aufzuklären.

Zur Natur dieses Berufes gehören Widrigkeiten und Widerstände, politische und ökonomische. Im besten Falle fordern sie die Kreativität der Kolleginnen und Kollegen heraus. Im schlimmsten Falle fordern sie ihr Leben. Allein 2015 sind bis jetzt weltweit laut »Reporter ohne Grenzen« bereits 24 von ihnen bei der Ausübung ihres Berufs ums Leben gekommen. 158 von ihnen sitzen in Haft - von Ägypten bis Vietnam. Seit 1994 ist der 3. Mai auf Beschluss der UNO-Vollversammlung der Welttag der Pressefreiheit. Kein Feiertag. »Vor Gericht gestellt zu werden, ist zur Natur des Berufs geworden«, sagte Can Dündar, ein Journalist aus der Türkei im Februar.

Niemand riskiert gerne sein Leben oder lange Haftstrafen für seinen Beruf. Viele Journalistinnen und Journalisten tun es trotzdem. Denn wo es keine freie Meinungsbildung, auch durch eine freie Presse, gibt, sind auch andere Menschenrechte mehr als in Gefahr.

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -