Werbung

Veto gegen Wahlreform in Hongkong

Pekinger Gesetz fiel durch

  • Lesedauer: 1 Min.

Hongkong. Das Parlament in der chinesischen Sonderverwaltungszone Hongkong hat am Donnerstag eine umstrittene Wahlreform abgelehnt. Das prodemokratische Lager stimmte geschlossen gegen das Gesetz, insgesamt lehnten es 28 Abgeordnete ab, nur acht Parlamentarier stimmten dafür. Die nötige Zweidrittelmehrheit des 70 Sitze zählenden Parlaments verfehlte die Reform damit bei weitem. Gegen das Gesetz sei »ein Veto eingelegt« worden, stellte Parlamentspräsident Jasper Tsang fest.

Indes boykottierte der Großteil des pekingtreuen Lagers die Abstimmung. James Tien von Liberalen Partei sagte, er habe »keine Ahnung«, was mit dem Rest der Gruppe sei, die plötzlich die Kammer verlassen habe. »Wir haben entschieden, zu bleiben und dagegen zu stimmen.« Die Peking unterstützenden Abgeordneten hatten zuvor eine Unterbrechung der Sitzung beantragt. Als der Parlamentspräsident dies nicht gewährte, verließen sie die Abstimmung.

Die geplante Wahlreform sorgt seit knapp einem Jahr für Unmut in der Bevölkerung von Hongkong. Das Gesetz soll den Bürgern zwar das Recht geben, 2017 erstmals ihren Verwaltungschef selbst zu wählen - doch die Kandidaten will Peking aussuchen. Bei monatelangen Protesten gingen im vergangenen Jahr Zehntausende Menschen auf die Straße. AFP/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -