Fantasie der Notzeit
Spielzeugmuseum
Zwischen Trümmern und Hungerwinter hatten Kinder vor rund 70 Jahren bisweilen auch einen arglosen Umgang mit der Realität des Krieges. Die Ausstellung »Notspielzeug. Die Fantasie der Nachkriegszeit« im Nürnberger Spielzeugmuseum widmet sich einem weitgehend unerforschten Aspekt des Alltags im Nachkriegs-Deutschland. Damals wurden Gasmasken zu einem Roulette für Kinder umfunktioniert, auf deutschen Flüssen paddelten Jungen und Mädchen in abgeworfenen Tanks von Militärflugzeugen. »Kinder bewerten nicht, sie spielen bezaubernd anarchisch«, sagt die Leiterin des Spielzeugmuseums, Karin Falkenberg.
Die Geschichte des Notspielzeugs in Deutschland beginnt noch während des Krieges. Im März 1943 wird die industrielle Herstellung von Spielzeug aller Art verboten. Die meisten Spielzeugfabriken wurden Rüstungsbetriebe. Dafür wurde angeordnet, dass beispielsweise Hitlerjungen Holzspielzeug für das Winterhilfswerk schnitzen mussten.
Notspielzeug ist individuell hergestelltes Spielzeug, für das oft verfügbares Material wie Militärartikel und Kriegsschrott oder andere Alltagsgegenstände genutzt wurden. Das konnten leere Konservendosen, Streichholzschachteln, Stoffreste oder ausgediente Rollmopsspieße sein. Die Ausstellung zeigt rund 50 Exponate, die durch alte Fotos und Erinnerungen ergänzt werden. Darunter beispielsweise die Teddy-Dame »Brummhilde« aus dem Stoff einer geklauten Uniformhose eines US-amerikanischen GIs.
Die Exponate zeigen den Alltag des Spielens mit Gegenständen, die zwischen 1943 und dem Ende der 1950er Jahre entstanden, so Falkenberg. Zwar waren nach der Währungsreform 1948 die Geschäfte wieder voll, die Nürnberger Spielwarenmesse präsentierte ab 1950 wieder neues Spielzeug. Doch wurde häufig noch am Spielzeug gespart und lieber selber gebastelt.
Museumsleiterin Falkenberg hat mit der ersten »Bürgerausstellung« im Spielzeugmuseum Neuland betreten. Bis auf wenige Ausstellungsstücke stellte die Generation der Kriegskinder aus Nürnberg und ganz Bayern die Exponate zur Verfügung. »Manche hatten ihr Notspielzeug seit gut 70 Jahren wie Schätze gehütet«, erzählt Falkenberg. epd/nd
In der neuen App »nd.Digital« lesen Sie alle Ausgaben des »nd« ganz bequem online und offline. Die App ist frei von Werbung und ohne Tracking. Sie ist verfügbar für iOS (zum Download im Apple-Store), Android (zum Download im Google Play Store) und als Web-Version im Browser (zur Web-Version). Weitere Hinweise und FAQs auf dasnd.de/digital.
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.
Vielen Dank!