- Anzeige -
Das Blättchen #7 ab 07.04.2025
- Anzeige -

Klimaforscher: Dürren sind Auswirkungen des Klimawandels

Häufige und länger andauernde Trockenheit soll in den nächsten Jahrezehnten zunehmen

  • Lesedauer: 1 Min.

Kiel. Dürren in Deutschland können eine frühe Folge des Klimawandels sein - so zumindest sieht es der Klimaforscher Mojib Latif. Der Wissenschaftler von der Universität Kiel warnte am Mittwoch im Deutschlandfunk vor schweren Folgen für die Landwirtschaft. »Wenn wir so weiter machen wie bisher, werden wir noch häufiger mit Dürren und extrem hohen Temperaturen zu tun haben, aber auch mit Starkniederschlägen und Überschwemmungen«, sagte Latif. Als Einzelphänomen sei diese Trockenheit nicht außergewöhnlich. In der Summe und über einen langen Zeitraum gesehen aber zählten Dürren zu den ersten Auswirkungen des Klimawandels.

Die Bauern im Süden und Osten Deutschlands werden den Klimamodellen zufolge von 2050 an die Folgen als erste zu spüren bekommen, sagte Latif. Gegen Ende des Jahrhunderts müssten dann auch die Landwirte im Norden mit »nennenswerten Einbußen« rechnen. Noch gebe es allerdings die Chance, den Klimawandel zu stoppen - zum Beispiel auf der UN-Klimakonferenz im Dezember in Paris. dpa/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

Mehr aus: Wirtschaft und Umwelt