Ärger um Schweizer Pächter
Währungsgefälle macht Agrarflächen auf deutscher Grenzseite für die Nachbarn attraktiv
Stuttgart. Schweizer Landwirte pachten und kaufen zunehmend Agrarflächen auf deutscher Grenzseite - dadurch sehen sich ihre Kollegen im Südwesten benachteiligt. Die Bauern aus der Schweiz genössen Wettbewerbsvorteile, sagte Stefan Leichenauer vom Badischen Landwirtschaftlichen Hauptverband (BLHV). So seien sie durch den starken Franken in der Lage, höhere Preise für die Flächen zu zahlen, mit denen deutsche Bauern oft nicht mithalten könnten.
Die Käufe der Schweizer Landwirte führten zu einer Preisspirale, heißt es auch beim baden-württembergischen Agrarministerium. Die deutschen Bauern müssten dadurch Preisgebote abgeben, die regelmäßig an der Grenze des ökonomisch noch Tragbaren lägen.
Außerdem erhielten die Schweizer für ihre Flächen auf deutscher Seite Fördermittel der Europäischen Union, sagte Leichenauer. Im vergangenen Jahr waren das nach Angaben des Verbands rund 600 000 Euro. Der Schweizer erhalte die Mittel zudem ohne Kontrolle seines Hofes. »Ich bekomme auch Geld, muss mich aber an viele Regeln halten. Das ist eine Frechheit, dass man mit zweierlei Maß misst«, schimpfte Leichenauer.
Was die Flächen für die Schweizer noch attraktiver macht: Ein Grenzabkommen aus dem Jahr 1958 erlaubt es ihnen, ihre Erzeugnisse zollfrei in die Schweiz einzuführen - wenn die Flächen weniger als zehn Kilometer von der Grenze entfernt liegen. Bauern aus Baden-Württemberg müssten ihre Ware dagegen verzollen, wenn sie diese in der Schweiz verkaufen wollten, sagte Leichenauer. »Bis dahin habe ich nichts mehr verdient.«
Leichenauer betont aber auch: »Was die Schweizer machen, ist völlig legal. Wenn es andersrum wäre, würden wir das vielleicht auch machen.« Die Landwirte in der Grenzregion fühlten sich allerdings von der Politik im Stich gelassen. Denn Vorstöße der grün-roten Landesregierung Baden-Württembergs zur Gleichstellung der deutschen Bauern blieben nach Angaben des Ministeriums bislang erfolglos. Damit sie ihre Produkte ebenfalls zollfrei in die Schweiz einführen können, sei eine Änderung des Zollabkommens notwendig. »Zuständig ist hierbei der Bund.« dpa/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.