Das System ist das Problem

Martin Ling über die Agenda 2030 der Vereinten Nationen

Der blaue Planet soll zukunftsfähig werden - aber die Agenda 2030 greift zu kurz. Ohne einen Bruch mit dem bestehenden Wirtschaftssystem und seinen globalen Ungerechtigkeiten wird die Agenda 2030 scheitern müssen.

Der Anspruch der UN-Agenda 2030 ist groß: Der blaue Planet soll zukunftsfähig werden und das verbunden mit dem Umstand, dass »niemand zurückgelassen werden darf«, wie es der UN-Generalsekretär Ban Ki Moon ausdrückte. Bis 2030 keine absolute Armut und kein Hunger mehr sowie sauberes Wasser, hygienische Toiletten und eine kostenlose Grundschulausbildung für alle: Es sind fraglos lohnenswerte sogenannte Nachhaltige Entwicklungsziele (SDGs), auf die sich die UNO-Mitgliedsstaaten geeinigt haben.

Auch wenn die Agenda 2030 weiter greift als ihr Vorläufer - die Millenniumsziele -, greift sie dennoch zu kurz. Zwar verbindet sie die ökologische, soziale und ökonomische Dimension und definiert somit alle Länder als »Entwicklungsländer«, denn kein Land der Welt ist frei von Nachholbedarf auf der einen oder anderen Ebene, aber systemische Fragen bleiben außen vor. Das liegt in der UNO wie in der Welthandelsorganisation daran, dass die so genannten QUAD-Länder USA, Japan, die EU und Kanada schlussendlich bisher immer durchzusetzen vermochten, dass an der neoliberalen Weltwirtschaftsordnung mit Vorrang von Konzerninteressen und freiem Kapitalverkehr über grundlegende Interessen der Menschen festgehalten wird. Und das um jeden Preis, seien es Kriege um den Zugang zu Rohstoffen oder »Freihandel« zu Lasten nicht wettbewerbsfähiger »Partner« im Globalen Süden. Ohne einen Bruch mit dem System wird die Agenda 2030 scheitern müssen.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.