Plädoyer für die Freiheit der Meinung

Salman Rushdie sprach zur Eröffnungspressekonferenz der Frankfurter Buchesse

  • Lesedauer: 1 Min.

Noch bevor am Dienstagabend die 67. Frankfurter Buchmesse mit einem Festakt eröffnet wurde, erlebte sie einen ersten Höhepunkt: Am späten Vormittag sprach auf der Eröffnungspressekonferenz als Gastredner der indisch-britische Schriftsteller Salman Rushdie (»Die satanischen Verse«). Wegen seines Auftritts hatte Iran seinen offiziellen Messeauftritt kurzfristig abgesagt.

In seiner Rede rief Rushdie zur Verteidigung der Meinungsfreiheit auf, die auch im Westen bedroht sei. Einer der Angriffe gehe von dem Streben nach »Political Correctness« aus. So hätten Studenten an einer englischen Hochschule zwei Redner zu einer Veranstaltung über Meinungsfreiheit ausgeladen, weil ihnen deren Meinung nicht gepasst habe.

Literatur und Kunst nehmen die Welt nach den Worten von Rushdie nicht als etwas Gegebenes hin, sondern hinterfragen die Familie, die Politik und die Religion. Deshalb seien die Literatur und die Kunst gefährlich für diejenigen, die die Geschichte kontrollieren wollten. So wie die Schriftsteller und Aufklärer im 18. Jahrhundert die Meinungsfreiheit im Kampf gegen die Kirchen errungen hätten, so müssten Schriftsteller, Verleger und Bürger heute die Meinungsfreiheit wieder gegen religiöse Eiferer behaupten. mha/mit Agenturen

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.