Öl ins Feuer des Klimaschutzes
Kurt Stenger über Konzerne, die Realitäten nicht ausblenden
Internationale Klimaschutzvereinbarungen sind ein äußerst zähes Geschäft. Nicht nur, dass im UN-Betrieb einzelne Länder, die von der hemmungslosen Ausbeutung fossiler Energiequellen leben, alles blockieren können. Auch hat man noch nicht gehört, dass Regierungen von Industriestaaten Beschlüsse gegen die Interessen ihrer Konzerne fassen, die eine Begrenzung des CO2-Ausstoßes als gewinnschädigend ansehen. Wenn sich nun im Vorfeld des UN-Gipfels in Paris, bei dem ein neuer Weltklimavertrag verabschiedet werden soll, die größten westeuropäischen Ölkonzerne für ein »effektives Abkommen« stark machen, so lässt dies aufhorchen. Während US-Konzerne immer noch konservative Think-Tanks finanzieren, die die Existenz des menschgemachten Klimawandels leugnen, scheinen Shell, Total, BP & Co. auf Realpolitik zu setzen. Lieber konstruktiv mitarbeiten, um Einfluss auf die Inhalte der Verhandlungen nehmen zu können. Lieber sich gutwillig zeigen, um beim anstehenden Umstieg auf zukunftsträchtige Energiegeschäfte mit staatlichen Fördermitteln belohnt zu werden. Das Erdölzeitalter, das wissen natürlich auch die Konzerne, wird in nicht allzu ferner Zukunft seinem Ende entgegengehen. Wer sich schon heute darauf einstellt, könnte einen vielleicht überlebenswichtigen Startvorteil haben. Dann doch lieber mal Öl ins Feuer des Klimaschutzes gießen!
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.