Ermittlungen gegen Pegida-Hetzer

Autor Pirinçci bedauert in seiner Rede fehlende Konzentrationslager

  • Lesedauer: 1 Min.

Dresden. Die Staatsanwaltschaft Dresden hat Ermittlungen gegen den deutsch-türkischen Schriftsteller Akif Pirinçci wegen dessen Rede auf der Pegida-Demonstration am Montagabend eingeleitet. Es liege ein Verdacht auf Volksverhetzung vor, so Oberstaatsanwalt Lorenz Haase am Dienstag. Pirinçci hatte bei der Kundgebung der rassistischen Pegida-Bewegung unter anderem gesagt: »Es gäbe natürlich andere Alternativen. Aber die KZs sind ja leider derzeit außer Betrieb.« Pegida-Chef Lutz Bachmann hat sich für den Auftritt Pirinçcis inzwischen entschuldigt.

Zu Pegida vor der Semperoper kamen nach Schätzung der Gruppe »Durchgezählt« zwischen 15 000 bis 20 000 Menschen. Sie waren von 15 000 bis 19 000 Gegendemonstranten umgeben. Nach Übergriffen am späteren Abend auf Gegendemonstranten forderte das Bündnis »Herz statt Hetze« Untersuchungen der Polizei. Aus der Politik wurde hingegen die Forderung nach einem Pegida-Verbot oder dem Ausbau des Verfassungsschutzes laut. Agenturen/nd Seiten 4 und 5

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.