Migration: Schweden will entlastet werden

Stockholm beantragt Teilnahme an EU-Flüchtlingsverteilung / Zahl der in Slowenien Eingereisten über 150 000

  • Lesedauer: 3 Min.
Während Schweden Flüchtlinge in seinem Land in die EU verteilen möchte, wird die Lage auf der Balkanroute immer dramatischer.

Brüssel. Schweden verlangt, dass andere EU-Länder Flüchtlinge von dort aufnehmen. Nachdem bereits Griechenland und Italien durch die europaweite Verteilung entlastet werden, hat nun auch Schweden in Brüssel einen entsprechenden Antrag gestellt. Das bestätigte die EU-Kommission am Freitag in Brüssel. Ende September hatten sich die EU-Länder auf die europaweite Verteilung von insgesamt 160 000 Migranten geeinigt. Dabei geht es vor allem um Flüchtlinge, die in Griechenland und Italien angekommen sind. Es ist aber noch ein Kontingent von 54 000 Personen frei, darum bemüht sich nun Schweden.

Derweil hat der tschechische Präsident Milos Zeman hat in einem Interview erklärt, er »denke, dass das eine organisierte Invasion ist«. Gegenüber dem Onlineportal parlamentnilisty.cz äußerte er die Ansicht, dass 90 Prozent der Migranten auf der Balkanroute »junge, gesunde Männer und keineswegs elend aussehende Flüchtlinge« seien. Er forderte, Migranten unter Einsatz von Polizei und Armee direkt an der Grenze abzuweisen. Sie dürften gar nicht erst ins Land gelassen werden. »Flüchtlinge sind streng genommen Verbrecher, weil sie ... sowohl die tschechischen Gesetze als auch die Grenzen verletzen«, sagte der 71-jährige Präsident. Laut einer Umfrage des Meinungsforschungsinstituts STEM haben 67 Prozent der befragten Tschechen Angst wegen Flüchtlingen und Asylsuchenden. Noch größer war der Umfrage zufolge die Zahl derer, die Ängste vor dem Islam äußerten. Ihr Anteil lag bei 83 Prozent.

Die Zahl der über die Balkanroute nach Slowenien eingereisten Flüchtlinge hat unterdessen 150 000 überschritten. Mit 5426 neuen Registrierungen am Donnerstag stieg die Zahl der Asylsuchenden in Slowenien auf 155 755, wie die Polizei am Freitag mitteilte. Das Land wurde eine Station auf der Balkanroute, nachdem Ungarn am 17. Oktober seine Grenze geschlossen hatte. Die meisten Flüchtlinge stammen aus den Kriegsgebieten im Nahen Osten. Rund 5400 Asylsuchende sind derzeit in slowenischen Erstaufnahmezentren untergebracht. Die meisten warten auf eine Weiterreise nach Österreich beim Grenzort Sentilj. Nach Einschätzung der Tageszeitung »Vecer« werden Deutschland und Österreich bald keine Flüchtlinge mehr aufnehmen. »Dann wird die richtige Krise anfangen und damit auch der Kampf zur Rettung der EU.« Bisherige Versuche, die Flüchtlinge umzuverteilen und Zäune zu errichten, seien ein »Fiasko« und ein »schlechter Witz« gewesen, schreibt die Zeitung. »Das Fiasko ist die Konsequenz einer kurzsichtigen Politik ... und der faulen Kompromisse, die in Nachtsitzungen der EU geschlossen wurden«, heißt es.

In Griechenland werden wieder Tausende Flüchtlinge und Migranten mit Fähren von Ägäis-Inseln zum Festland transportiert. Zuvor hatten die Seeleute ihren Streik beendet. Nach Angaben der Küstenwache wurden in Piräus gut 4500 und im nordgriechischen Hafen von Kavala 1000 Migranten erwartet. Von Griechenland aus werden die Menschen über Mazedonien, Serbien, Kroatien, Slowenien nach Österreich und Deutschland weiterreisen.

Als Folge des viertägigen Streiks sind nach Schätzungen mehr als 25 000 Migranten auf den Inseln in der Ostägäis gestrandet. Wegen des milden Wetters setzten täglich Tausende Migranten von der türkischen Küste nach Lesbos, Chios, Samos, Leros, Kos sowie andere kleinere Inseln über, sagte ein Offizier der Küstenwache auf der Insel Chios am Freitag. Die Hilfsorganisationen und die Behörden sind überfordert. Auf Samos hat nach Angaben der Lokalbehörden das Militär seit drei Tagen die Verpflegung der Migranten übernommen.

Der griechische Regierungschef Alexis Tsipras wollte sich am Freitagnachmittag mit Bürgermeistern und Kirchenvertretern jener fünf Inseln treffen, wo die sogenannten Hotspots-Registrierzentren eingerichtet werden. Das Registrierzentrum von Lesbos ist bereits in Betrieb genommen worden. Agenturen/nd

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft
- Anzeige -

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.