Hinweise zu Mord an Student

  • Lesedauer: 1 Min.

Rund zweieinhalb Wochen nach der tödlichen Messerattacke gegen einen spanischen Studenten ist der Mörder noch nicht gefasst. Bislang seien elf Hinweise aus der Bevölkerung eingegangen, eine Spur zum Täter gebe es aber nicht, sagte eine Polizeisprecherin am Mittwoch. Der 26-Jährige war in der Nacht zum 7. November auf dem Oranienplatz in Kreuzberg niedergestochen worden. Er starb wenig später in einem Krankenhaus. Die Polizei sucht mit Hochdruck nach dem Angreifer, der den Spanier unvermittelt geschlagen und dann mit einem Messer attackiert hatte. Die Ermittler haben ein Foto des Opfers veröffentlicht und suchen nach Zeugen. Zwei Begleiter des Studenten hatten den Täter als etwa 25 bis 30 Jahre alten Mann mit südländischem Äußeren beschrieben. Er trug demnach eine graue Baseballmütze und eine graue Jacke. dpa/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.