Zeitschleifen
In der Literatur- und Geistesgeschichte der DDR war sie stets eine zentrale Figur. Christa Wolf wurde als Idol verehrt oder hasserfüllten Angriffen ausgesetzt. Als eine der prominentesten deutschsprachigen Schriftstellerinnen ist die vor vier Jahren gestorbene Wolf fast zu einer öffentlichen Institution geworden. Wie hat sie damit gelebt, was waren die Motive dafür, in der DDR zu bleiben und zu schreiben?
Der Regisseur Karlheinz Mund dokumentierte in seinem 1991 fertiggestellten DEFA-Dokumentarfilm »Zeitschleifen - Im Dialog mit Christa Wolf« die wichtigsten Aktivitäten und Auftritte der Autorin seit dem Herbst 1989. Im Gespräch gibt sie offen Auskunft über die Brüche in ihrer Biografie, die auf einzigartige Weise mit den Brüchen in der jüngsten Geschichte zusammenhängen.
Im Anschluss an den Film moderiert Therese Hörnigk auf der Veranstaltung der Christa Wolf Gesellschaft und des Kulturforums der Rosa-Luxemburg-Stiftung ein Gespräch zwischen der Publizistin Daniela Dahn und dem Regisseur Karlheinz Mund. nd Foto: dpa/Rainer Jensen
Di., 1. Dezember, 18 Uhr, Salon der Rosa-Luxemburg-Stiftung, Franz-Mehring-Platz 1, Friedrichshain
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.