Wie ein Schweizer Käse

Zerstörtes Welterbe

  • Lesedauer: 1 Min.

Die Zerstörung archäologischer Stätten im Nahen Osten hat nach Darstellung des Unesco-Welterbezentrums dramatische Ausmaße angenommen. »Es wird in einem bislang einzigartigen Ausmaß zerstört und geplündert«, sagte Direktorin Mechtild Rössler in einem Gespräch mit der Deutschen Presse-Agentur in Paris.

Die illegalen Ausgrabungen in Syrien und Irak seien dramatisch. Satellitenbilder zeigten, dass die antiken Stätten mittlerweile »wie ein Schweizer Käse« aussähen. Dadurch verschwinde nicht nur bedeutendes Kulturerbe. »Auch ein Teil der Geschichte geht dadurch verloren«, sagte Rössler.

Die Kulturgüter würden vermutlich über Libanon oder die Türkei nach Westeuropa geschmuggelt, in die Golfstaaten oder nach Nordamerika. Die Gefahr bestehe, dass illegal ausgeführte Objekte für die nächsten zehn Jahre verschwänden. »Wir können viel tun, nur brauchen wir dazu die Hilfe aller«, kritisierte die deutsche Geowissenschaftlerin. Die Unesco sei nur so stark, wie die Staaten sie stark haben wollen.

Rössler war in diesem Jahr zur Direktorin des Unesco-Welterbezentrums ernannt worden. Bevor sie 1991 für die Unesco tätig wurde, hat sie unter anderem für das Forschungszentrum »Cité des Sciences et de l’Industrie« in Paris gearbeitet. dpa/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.