Merkel zu Gast

Streit um Flüchtlingspolitik der Kanzlerin

  • Lesedauer: 2 Min.

München. Die CSU-Spitze und Kanzlerin Angela Merkel steuern beim ersten Gastauftritt der CDU-Chefin in Wildbad Kreuth auf einen neuerlichen Streit über die Flüchtlingspolitik zu. Merkel spricht am Mittwoch, dem ersten Tag des alljährlichen CSU-Treffens, zu den Bundestagsabgeordneten der Schwesterpartei. Beide Seiten haben ihre Positionen klar abgesteckt: CSU-Chef Horst Seehofer verlangt eine Obergrenze für die Aufnahme von maximal 200 000 Flüchtlingen in diesem Jahr. Merkel lehnt das ab. Die CSU-Spitze hofft jedoch auf ein begrenztes Entgegenkommen der Kanzlerin.

Erwartungen an die Kanzlerin formuliert auch der politische Gegner: »Ich erwarte von Kanzlerin Merkel und SPD-Chef Gabriel ein deutliches Zeichen, dass sie eine europafeindliche, rassistische Populistenpartei nicht in den Reihen der Bundesregierung dulden werden. Und sie müssen sie Konsequenzen ziehen, sollte die CSU auf ihrer Klausur ihren Kurs dorthin fortsetzen«, erklärt Jan Korte, stellvertretender Vorsitzender der Linksfraktion im Bundestag. »Auf ihrem politikbefreiten Kurs kümmert Seehofer, Hasselfeldt und Co. weder, dass sie dem rassistischen Mob Rückendeckung geben, noch, dass sie die europäische Verfassung und das Grundgesetz infrage stellen. Menschenrechte, wie das Recht auf Asyl, sind weder von Zahlen noch von Papieren abhängig. Die in Artikel 1 des Grundgesetzes garantierte Menschenwürde gilt auch für Geflüchtete«, so Korte

Harmonischer könnte der zweite Tag des Treffens werden. Am Donnerstag wird mit dem britischen Premier David Cameron der zweite Stargast von internationalem Kaliber in die Bayerischen Alpen kommen. Agenturen/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.