Werbung

USA: Terrormiliz IS verliert große Gebiete

Militärs sehen Militäreinsatz als Grund für Rückzug der Dschihadisten im Nahen Osten / Umfragezahlen zeigen: Zustimmung zu deutscher Unterstützung für Anti-IS-Koalition geht leicht zurück

  • Lesedauer: 2 Min.

Berlin. Die Terrormiliz IS hat nach US-Angaben binnen etwa zwölf bis 18 Monaten fast die Hälfte der einst von ihr kontrollierten Gebiete im Nahen Osten wieder verloren. Allein im Irak habe der IS bereits rund 40 Prozent seines zwischenzeitlich eroberten Territoriums verloren, sagte der Sondergesandte von US-Präsident Barack Obama für den Kampf gegen den IS, Brett McGurk, in Washington – dies wird von der US-Regierung auf die Luftschläge der internationalen Militärkoalition zurückgeführt.

McGurk zeigte sich zuversichtlich, dass das Territorium des vom IS ausgerufenen Kalifats im Irak und Syrien in den kommenden Monaten weiter zurückgehen werde. Der IS sei schwächer geworden und nun in der Defensive, schrieb Heeresoberst Steve Warren im Kurznachrichtendienst Twitter. Der IS habe seit Mai im Irak keinen Boden mehr gewonnen. Der militärische Branchendienst »IHS Jane's Conflict Monitor« hatte bereits vor zwei Wochen eine Schätzung verbreitet, derzufolge die Terrormiliz 2015 von Januar bis Anfang Dezember 2015 rund 14 Prozent des von ihm zuvor kontrollierten Territoriums verloren hätte.

Die USA kämpfen mit einer Reihe anderer Länder gegen den IS und versuchen, dessen Ausbreitung in Syrien und im Irak rückgängig zu machen. Der Militäreinsatz ist aber hoch umstritten. Vor allem aus der Linken kommt Kritik mit dem Argument, Bomben könnten Terror nicht wirksam stoppen, zudem würden in Wahrheit bei den beteiligten Mächten auch andere Interessen dahinterstehen.

Zahlen aus Umfragen des Instituts Emnid zeigen nun, dass in Deutschland die Zustimmung zu einer Beteiligung an dem Militäreinsatz leicht zurückgeht. Mitte Dezember sagten noch 49 Prozent, die Bundesrepublik solle die Anti-IS-Koalition militärisch unterstützen - 47 Prozent lehnten dies ab. Einen Monat zuvor waren noch 55 Prozent dafür und 38 Prozent dagegen. Im Westen fiel die Zustimmung von 59 auf 54, im Osten von 41 auf 29 Prozent, bei Männern von 62 auf 58 und bei Frauen von 49 auf 41 Prozent. Emnid hatte Mitte November und Mitte Dezember 2015 jeweils gut 1.000 Menschen befragt. nd/Agenturen

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.