Saudi-Arabien: Deutsche Waffen gegen die Opposition

Bericht über Einsatz gegen Protestbewegung / Bundeswirtschaftsministerium: Wir sind nicht zuständig / Linkspartei fordert Wende in den Beziehungen zu Riad

  • Lesedauer: 2 Min.

Berlin. Das Regime in Saudi-Arabien hat offenbar deutsche Waffen gegen die Opposition in dem autoritär beherrschten Land eingesetzt. Das berichtet der »Spiegel« unter Berufung auf Fotos vom Dezember 2014, die angeblich aus der Stadt Awamija stammen. Dies ist die Heimat des hingerichteten Predigers Nimr Baqir al-Nimr. Spezialeinheiten des saudischen Innenministeriums hatten die Stadt Ende 2014 nach Protesten wegen des Todesurteils gegen den Oppositionellen gestürmt. Dabei wurden offenbar auch Blend- und Knallgranaten eingesetzt, wie sie der Düsseldorfer Rheinmetall-Konzern produziert. Ferner sei auf den Bildern eine ungenutzte Splittergranate vom Kaliber 40 Millimeter zu sehen, so das Magazin. Unter Berufung auf Recherchen der Menschenrechtsorganisation »Americans for Democracy and Human Rights in Bahrain« heißt es zudem, bei dem Einsatz gegen die Protestbewegung seien fünf Menschen getötet worden.

Wie der »Spiegel« weiter meldet, habe das für Rüstungsexporte zuständige Bundeswirtschaftsministerium von Sigmar Gabriel in einer Antwort auf eine parlamentarische Anfrage des Linken-Abgeordneten Jan van Aken darauf verwiesen, dass die Ausfuhr der Blendgranaten »weder nach dem Kriegswaffenkontrollgesetz noch dem Außenwirtschaftsgesetz genehmigungspflichtig« sei. Splittergranaten dieses Typs stelle eine österreichische Tochterfirma von Rheinmetall her, die Aufsicht obliegt Behörden in Wien. Rheinmetall erklärte dem »Spiegel« auf Anfrage, in Kontakt mit der amerikanischen Menschenrechtsorganisation zu stehen, um »dem geschilderten Sachverhalt auf den Grund zu gehen«.

Die Linkspartei fordert seit langem, alle deutschen Rüstungsexporte nach Riad zu unterbinden. »Wer weiterhin auf die saudische Diktatur als ›strategischen Partner‹ im Kampf gegen den islamistischen Terror sowie als ›Stabilitätsanker‹ in der Region setzt, macht den Bock zum Gärtner«, kritisierte die Abgeordnete Sevim Dagdelen. Angesichts der international auf Empörung gestoßenen Massenhinrichtungen vor wenigen Tagen müsse die Bundesregierung »Farbe bekennen und endlich eine menschenrechtliche Wende in den deutsch-saudischen Beziehungen einleiten. Dazu zählt insbesondere ein sofortiger Stopp der Waffenlieferungen«, so Dagdelen. nd/Agenturen

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -